Baby wickeln mit oder ohne FeuchttücherWie der Intimbereich deines Babys beim Windelwechseln gereinigt wird ist eine zentrale Frage. Klar ist, dass hier die Meinungen etwas auseinander gehen. Tatsache ist, ob du dein Baby mit oder ohne Feuchttücher wickelst bleibt alleine dir überlassen. Ich möchte dir hier die beiden Methoden kurz vorstellen. Vielleicht um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

 

Als erstes findest du hier eine genaue Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile vom Wickeln mit oder ohne Feuchttücher. Weiter unten im Artikel kannst du nachlesen, wie diese Vor- und Nachteile im Detail erklärt werden.

 

Vor- und Nachteile der Reinigung mit oder ohne Feuchttücher

Reinigung mit Feuchttücher

Vorteile

  • sehr praktisch und unkompliziert

Nachteile

  • feuchter Windelbereich durch Cremerückstände auf der Haut
  • teuer
  • allergische Reaktionen auf die Duft- und Pflegestoffe möglich
  • keine Möglichkeit sie anzuwärmen

 

Reinigung ohne Feuchttücher

Vorteile

  • billiger
  • garantiert schonend für die Haut deines Babys
  • angenehmer für ein Baby
  • Reinigung ist gründlicher
  • Keine Rückstände auf der Haut deines Babys
  • Bei der Reinigung mit Waschlappen wird kein extra Müll produziert
  • Nahezu gleicher Komfort wie mit Feuchttüchern

Nachteile

  • Bei der Reinigung mit Waschlappen müssen diese extra gewaschen werden.

 

Wickeln mit Feuchttücher

Es gibt nahezu von jeder Babymarke auch ein Feuchttücher Produkt. Die Marktführer sind hier klar Pampers, Hipp und Babylove. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen den Marken in erster Linie der Preis. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist immer nur minimal anders. Das heißt es kann sein, dass du dich etwas durchprobieren musst, welches Produkt für die Haut deines Babys die vertretbarste Variante ist.

 

Vorteile

Der Vorteil wenn du dein Baby mit Feuchttücher wickelst liegt auf der Hand: Es ist unfassbar praktisch. Es gibt auch eigene Spenderboxen für Feuchttücher. Hier wird die Packung Feuchttücher eingelegt, du kannst sie mit einem einfachen Knopfdruck öffnen, nimmst die Tücher heraus und schließt die Box wieder. Es benötigt keine Vorbereitung, ist leicht in der Entsorgung und sie reinigen augenscheinlich sehr gründlich.

 

Nachteile

Der Nachteil von Feuchttücher sind die vielen verschiedenen Inhaltsstoffe. Alle Feuchttücher beinhalten Arten von Duft- und Pflegestoffen. Dies kann besonders die Haut eines Neugeborenen unnötig reizen. Dadurch können vermehrt Windelausschläge jeglicher Art auftreten.

Ein weiterer Nachteil ist, dass sie den Intimbereich zwar augenscheinlich gründlich reinigen, das aber nur bedingt wahr ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eigentlich immer eine leichte cremeartige Schicht auf der Haut zurück bleibt. Diese löst sich oft erst beim Baden und da auch nicht gerade einfach. Dieser Umstand führt dazu, dass es schwierig ist den Windelbereich wirklich trocken zu halten. Das ist allerdings entscheidend für einen gesunden Intimbereich deines Babys. Durch diese minimalen Rückstände entsteht ein leicht feuchtes Klima im Windelbereich deines Kindes. Das begünstigt alle Arten von Windelausschlägen. Pilzinfektionen oder andere bakterielle Infektionen haben so die perfekte Umgebung um sich auszubreiten.

Ein weiterer Nachteil von Feuchttücher ist, dass es keine Möglichkeit gibt sie anzuwärmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für jedes Baby angenehmer ist mit etwas Warmen gereinigt zu werden. Oft gleichen die Feuchttücher einem kalten Umschlag. Gerade der Intimbereich deines Babys hat immer eine sehr hohe Grundtemperatur. Dies geschieht aus dem einfachen Grund, dass hier die meisten Kleidungsschichten vorhanden sind. Alleine die Windel und ein Body wärmen den Po extrem. Da kannst du dir bestimmt vorstellen, dass so ein gefühlt eiskaltes Tuch nicht gerade angenehm ist.

 

Reinigung ohne Feuchttücher

baby spielt mit waschlappenHier gibt es die einfache Möglichkeit den Intimbereich deines Babys mit warmem Wasser zu reinigen. Es gibt verschiedene Varianten wie du das machen kannst. Ich stelle dir hier ein paar vor. Welche dann die für dich und dein Baby am besten geeignetste ist musst du selbst entscheiden.

Das warme Wasser kannst du dir immer frisch holen oder du bereitest es vor und füllst es in eine gut isolierte Thermosflasche. Gerade zu Beginn empfiehlt es sich auch das Wasser abzukochen. So kannst du auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen, dass keine Keime an den Intimbereich deines Babys kommen.

 

Reinigung mit dem Waschlappen

Es gibt unterschiedlichste Babywaschlappen in verschiedenen Größen. Hier kannst du dir einfach den für dich am passendsten aussuchen. Dann wird der Waschlappen einfach in einer Schüssel mit warmem Wasser getränkt und du wäschst so den Intimbereich deines Babys.

Der Vorteil ist klar, dass es ein sehr nachhaltiger und Müll reduzierter Weg ist, den Windelbereich sauber zu halten.

Der Nachteil ist, dass du ihn natürlich häufig waschen musst. Eventuell, bei größeren Stuhlmengen, musst du auch das Wasser während eines Windelwechseldurchgangs wechseln.

 

Reinigung mit Watte oder Einwegtüchern

Es gibt in jeder Drogerie größere Wattepads oder Boxen mit Einwegtüchern. Diese bestehen meist aus 100% Baumwolle und sind garantiert frei von irgendwelchen Duft- oder Pflegestoffen. Sie sind sehr strapazierfähig und wirklich weich. Du nimmst dir einfach eine Watte oder ein Tuch, tauchst die Watte oder das Tuch ins warme Wasser und wäschst dein Baby. Die schmutzigen Tücher legst du zu der vollen Windel dazu.

Der Vorteil von der Reinigung mit Wattepads oder Einwegtüchern ist, dass du das Wasser während eines Windelwechseldurchgangs nicht wechseln musst. Du kannst dir auch ein paar nasse Tücher vorbereiten bevor du mit dem Windel wechseln beginnst. So hast du nahezu den gleichen Komfort wie beim Reinigen mit Feuchttücher. Zusätzlich haben sie den Vorteil, dass du sie nicht waschen musst. Sie werden mit der alten Windel (zum Beispiel in einem guten Windeleimer aus meinem Windeleimer Test) einfach entsorgt.

Der Nachteil ist, dass so mehr Müll produziert wird, als mit der Reinigung mit Waschlappen.

 

Fazit

Klar ist, dass ich immer von der Reinigung mit Feuchttücher abraten würde. Eine Mischlösung wäre zum Beispiel unterwegs die Reinigung mit Feuchttüchern und zu Hause ohne. So habe ich es gemacht, allerdings musste ich immer sehr schnell den Po meines Sohnes waschen wenn wir nach Hause gekommen sind. Er hat Feuchttücher nie gut vertragen.

Als unkomfortabler habe ich die Reinigung ohne Feuchttücher nie empfunden. Ich finde es sehr unkompliziert und ich hatte immer ein besseres Gefühl bei der Reinigung mit Wasser. Es war gründlicher und für meinen Sohn offensichtlich angenehmer. Zusätzlich ist es auch wesentlich günstiger als die Variante mit Feuchttüchern.