Wenn du bei diesem Artikel landest, hast du dich schon für die Wickelmethode ohne Feuchttücher entschieden. Das zu Hause umzusetzen ist eine Sache, aber wenn man unterwegs ist eine Andere. In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Hilfestellungen anbieten und ein paar Tipps geben. Ich hoffe, dass du fündig wirst und das Wickeln ohne Feuchttücher in Zukunft auch unterwegs kein Problem mehr darstellt.
Solltest du mehr Informationen zum Thema Wickeln mit oder ohne Feuchttücher haben wollen, findest du den verlinkten Artikel vielleicht auch interessant.
Baby wickeln unterwegs ohne Feuchttücher – Was brauchst du?
Um dein Baby ohne Feuchttücher zu wickeln brauchst du einen Waschlappen, Einwegtücher oder Wattepads. Zusätzlich brauchst du natürlich auch warmes Wasser. Das stellt zu Hause kein Problem dar, da du es dir einfach frisch holen kannst oder du hast vielleicht schon eine große Kanne vorbereitet.
Unterwegs gestaltet sich das etwas schwieriger.
Das brauchst du:
- Watte oder Einwegtücher
- Waschlappen
- Eventuell einen kleinen wasserdichten Beutel oder ein kleines Geschirr für den nassen Waschlappen.
- Kleines Behältnis in das du das Wasser einfüllen kannst
- Kleine Thermoskanne
Reinigung mit Wattepads oder Einwegtüchern
Hier würde ich dir eher zu den Wattepads raten. Diese sind für unterwegs bestimmt die praktischere Wahl. Einwegtücher sind meist in großen eher unhandlichen Boxen. Das ist zu Hause sehr praktisch, nimmt aber in Wickeltasche bzw. Wickelrucksack doch unnötig viel Platz weg. Wenn du Tücher heraus nimmst und einzeln mitnimmst werden sie immer zusammengeknüllt und oft bleiben sie nicht sauber. Zusätzlich kannst du sie schlecht auseinander nehmen und sie reißen leicht ein.
Wattepads gestalten sich da etwas praktischer. Ich habe immer eine Packung eingesteckt. Am besten ist, du gibst die Hälfte von der Watte heraus und lasst sie zu Hause. So ist die Packung sehr handlich und nimmt nicht viel Platz weg. Wenn du länger weg bist, oder es nicht genau sagen kannst, solltest du bedenken, dass du auf jeden Fall genug mit hast. Du kannst dir aber auch einfach für den „Notfall“ einen kleinen Baby Waschlappen einstecken, dann kann nichts passieren.
Reinigung mit Waschlappen
Die Reinigung mit Waschlappen hat folgende Vorteile.
- Sehr platzsparend
- Leicht auszuwaschen
- Du musst nicht überlegen ob du genug Watte oder Tücher mit hast
- Produzierst weniger Müll
Der Nachteil ist allerdings, dass du den Waschlappen natürlich nicht trocknen kannst. Jedoch gibt es in den meisten Wickeltaschen ein eigenes sogenanntes Feuchtfach. Hier kannst du eben nasse Sachen rein geben, ohne dass der Stoff der Tasche nass wird, oder die anderen Dinge in der Wickeltasche feucht werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, nimm einen kleinen Plastikbeutel (z.B. Tiefkühltüten, oder ein winziges Geschirr) mit, indem du den nassen Waschlappen sicher verstauen kannst. Für daheim bietet sich ein Windeleimer aus meinem Windeleimer Test an, unterwegs muss man sich eben anders behelfen.
Das Problem mit dem Wasser
In dem meisten gängigen Wickelräumen gibt es immer eine Wasserleitung mit Warmwasseranschluss. Oft sind die Wickelplätze auch in den Behinderten WCs inkludiert. Darüber musst du dir also keine Gedanken machen. Allerdings ist es sehr praktisch ein kleines Behältnis mitzuhaben, in das du Wasser einfüllen und neben den Wickelplatz stellen kannst. Oft ist die Wasserleitung zu weit weg um es dir direkt zu holen.
Du siehst dein Baby unterwegs ohne Feuchttücher zu wickeln ist sehr komfortabel und gestaltet sich unkompliziert. Zumindest wenn es um die gängigen Ausflüge in ein Kaffeehaus, zum Einkaufen oder auf den Spielplatz geht.
Unterwegs in der Natur
Wenn du jedoch einen längeren Ausflug in die Natur planst, musst du dein Wasser zum Windel wechseln selber mitnehmen. Hier gibt es ein zahlreiches Angebot an kleinen Thermosflaschen die lange warm halten und wenig Platz einnehmen. In diesem Fall würde ich allerdings immer zu der Reinigung mit Watte und Wasser raten, da so der Wasserverbrauch am geringsten ist. Um einen Waschlappen nach einer wirklich vollen Windel wieder sauber zu bekommen, brauchst du nämlich relativ viel Wasser.