Mein Sohn hat den Kinderwagen von Beginn an gehasst, deshalb wurde er zu einem Tragebaby. Was mich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Tragen und Tragehilfen brachte.
Die Erstentscheidung wurde mir zum Glück abgenommen. Wir haben von meiner Schwiegermutter die Bondolino Trage geschenkt bekommen. Sie hat diese von einer Arbeitskollegin empfohlen bekommen und, was soll ich sagen, es war eine wirklich gute Empfehlung.
Wir waren mit der Trage sehr zufrieden und sie ist besonders für Trageanfänger (wie ich es war) sehr gut geeignet. Später sind wir auf die Emeibaby umgestiegen, ich habe die zwei Tragen auch ausführlich gegenübergestellt.
Allerdings war die Anleitung die vom Hersteller dabei gewesen ist etwas lückenhaft. Wichtige Punkte hätte ich gerne gleich gewusst, dann hätte ich mir und meinem Sohn viel Stress erspart.
Damit es dir nicht genauso geht, möchte ich dir hier eine genaue Anleitung zu lesen geben wie du die Bondolino Trage am besten bindest.
Allgemeine Informationen zur Bondolino Trage
Die Bondolino von Hoppediz ist eine der wenigen Tragehilfen die von Geburt an verwendet werden kann. Getragen werden kann vorne aber auch auf dem Rücken. Es vereint die Vorteile einer Tragehilfe mit denen eines Tragetuchs.
Die gesamte Trage ist aus einem quergewebten Tragetuchstoff, das heißt es passt sich exakt an den Körper des Babys an. Um das zu gewährleisten ist es allerdings entscheidet die Bondolino Trage richtig zu binden.
Allgemeines zum Binden der Bondolino Trage
In der Anleitung werden die Basics ganz gut beschrieben, wie zum Beispiel, dass das Kind nicht mit Blick nach vorne getragen werden sollte oder wie das Bondolino mit und ohne Kreuz am besten angelegt wird.
Jedoch wird sehr wenig auf die Anhockspreizstellung eingegangen, diese ist jedoch eines der wichtigsten Dinge beim Tragen. Zu wenig eingegangen wird auch auf die genaue Position eines neugeborenen Babys in der Bondolino Babytrage
bzw. wie man alternativ den Steg (der unterste Teil der Trage wo die Beine und der Po des Kindes sitzen) abbindet, sollte dieser noch zu breit sein. Leider ist auch kein Hilfsmittel für das Abbinden des Stegs bei der Bondolino Trage dabei, das ist aber nicht schlimm, du kannst dafür jede Art von Schnur verwenden.
Eines der wichtigsten Dinge ist es, dass du die Hoppediz Bondolino Trage so fest wie möglich bindest. Immer wenn du denkst, jetzt ist es gut, nochmal kräftig anziehen, dann passt es meistens. Eine gute Hilfestellung ist es, wenn du dich, sobald die Bondolino Trage fertig gebunden ist, nach vorne beugst. Hast du jetzt das Bedürfnis dein Baby festzuhalten, dann ist die Trage zu locker gebunden. Wie bereits oben erwähnt, kann der Vorteil des Tragetuchstoffes nur genutzt werden wenn er richtig streng gespannt ist.
Die Position des Hüftgurtes ist ein weiterer Punkt. Er sollte nicht zu weit unten sein, da sich sonst das Baby nicht gut an deinen Körper schmiegen kann. Ist der Gurt aber zu weit oben, so hast du ständig den Kopf des Babys im Gesicht bzw. wird der Kopf eures Schatzes nach hinten gedrückt wird überstreckt. Ob der Hüftgurt der Bondolino Trage an der richtigen Stelle gebunden ist, lässt sich, dank eines sehr wertvollen Tipps einer Trageberaterin, leicht überprüfen.
Dein Baby sitzt auf der richtigen Höhe, wenn du den Kopf einfach küssen kannst – also ohne deinen Kopf nach unten strecken zu müssen.
Anhockspreizstellung
Die Anhockspreizstellung ist ein natürlicher Reflex den jedes Kind sehr lange hat. Es dient dazu auf der Hüfte der tragenden Person „sitzen“ zu können. Es sitzt also auf dir, die Knie sind über dem Po. Wenn du direkt auf dein Kind in der Trage schaust, formt es mit seinen Beinen und dem Po ein M.
Da es sich um einen natürlichen Reflex handelt, also um die natürliche Haltung des Kindes handelt, ist es von großer Bedeutung darauf zu achten. Da sonst Gelenke überdehnt werden können, oder ein Hüftfehlstellung riskiert wird.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby weint, wenn du es in eine andere Position drängst ist sehr hoch. So würde das Tragen dann ohnehin nicht gut funktionieren.
Meiner Erfahrung nach, ist es bei der Bondolino Trage sehr leicht sein Baby bei dieser Haltung zu unterstützen, natürlich nur, wenn sie richtig gebunden wird.
Schritt für Schritt Anleitung Bondolino binden Bauchtrage
1. Hüftgurt positionieren:
Du musst versuchen abzuschätzen, wo der Hüftgurt zirka sein soll. Halte dafür dein Baby ohne Trage vorne bei deinem Bauch und schau wo sein Köpfchen ist. Kannst du es leicht küssen? Dann schau wo sein Po ist, ungefähr da sitzt dann der Hüftgurt. Das kann zu Beginn auch direkt unter der Brust sein.
2. Zuklappen der Trage:
Variante ohne Kreuz:
Wenn der Hüftgurt angelegt ist, lege den Rest der Trage vor dir auf den Boden (du kannst dich auch hinsetzen wenn du dich dadurch sicherer fühlst). Dann nimmst du dein Baby und setzt es auf deinen Bauch. Anschließend hältst du mit einer Hand deinen Schatz und mit der anderen klappst du den Beutel der Trage über dein Kind. Danach umgreifen und das Kind und die Trage mit einer Hand fest halten.
Jetzt wird zum Beispiel mit der linken Hand ein Schultergurt über die linke Schulter geworfen. -> Umgreifen
Dieser Gurt wird dann mit der rechten Hand hinter dem Rücken vorgeholt, fest ziehen und bei der linken Hand (mit der haltet ihr euer Baby) einklemmen.
Danach auf der anderen Seite genauso. Die Schultergurte müssen danach hinter deinem Rücken überkreuzt sein und beide Enden müssen vor dem Baby bzw. eher gesagt unter dem Po deines Kindes sein.
Variante mit Kreuz:
Wenn der Hüftgurt angelegt ist, lege den Rest der Trage vor dir auf den Boden (du kannst dich auch hinsetzen wenn du dich sicherer fühlst). Dann klappst du den Beutel über das Baby und steckst deinen Kopf in die Schlaufe, sodass das Kreuz hinter deinen Kopf liegt.
Jetzt stützt du mit einer Hand das Kind und mit der anderen Hand holst du einen Schultergurt nach vorne. Ziehst ihn fest und klemmst ihn zwischen der anderen Hand (mit der du dein Kind stützt) und deinem Kind ein. Jetzt hole den anderen Gurt nach vorne. Jetzt musst du beide Enden der Schultergurte vor dir bzw. unter dem Po deines Kindes haben.
3.Bondolino binden:
Jetzt hast du die Enden beider Schultergurte unter dem Po deines Kindes.
Nun musst du diese soweit festziehen, dass dein Baby fürs Erste fix in der Trage sitzt und nicht verrutschen kann. Anschließend nimmst du mit jeder Hand ein Ende und ziehst abwechseln fest.
Der Trick ist hinter dem Rücken zu ziehen, du darfst deine Hände ruhig von deinem Schatz weg bewegen und seitlich an deinem Körper weg strecken, auch wenn es dir schwer fällt, du spürst wenn das Kind sicher in der Trage sitzt.
So lange immer abwechselnd ziehen bis du das Gefühl hast dass die Trage fest genug gebunden ist.
Anfangs kann es sein, dass dein Kind bei diesem Schritt etwas protestiert, das ist nur solange bis die Trage noch nicht fest ist. Wenn das noch ein unbekannter Ablauf ist, kann es schon einmal kurz etwas unheimlich sein für deinen kleinen Schatz.
4. Enden der Schultergurte fest unter dem Po des Kindes verknoten.
5. Kopf stützen:
Kopfstütze hochklappen und fixieren, sodass der Kopf von deinem Baby nicht hin und er wackeln oder nach hinten kippen kann.
6. Hüftgurt nachbessern:
Jetzt schiebst du den Hüftgurt noch so weit wie möglich unter den Po des Kindes. Es kann sein, dass du ihn jetzt noch etwas enger kletten musst.
7. Kontrolle ob die Trage richtig gebunden ist:
Nimm jetzt deine Hände von deinem Schatz, das wird dir anfangs sehr schwer fallen, aber glaube mir, du kannst auf die Trage vertrauen! Dann beuge dich nach vorne. Hast du jetzt das starke Bedürfnis dein Kind festhalten zu wollen, dann öffne noch einmal die Knoten und ziehe die Trage noch etwas fester.
8. Rausnehmen des Kindes:
Du öffnest die Knoten unter dem Po deines Kindes, halte deinen Schatz fest und lasse die Trage locker. Du kannst dann einfach unter die Trage greifen und dein Kind herausnehmen. Das Bondolino lasst du einfach auf den Boden fallen. Hüftgurt öffnen und fertig.
In diesem Video wird sehr anschaulich gezeigt, wie du die Bondolino bindest:
Video startet nach Klick auf den Play-Button
Schritt für Schritt Anleitung Bondolino binden Rückentrage
1.Hüftgurt positionieren:
Bei der Rückentrage sitzt der Hüftgurt sehr weit oben. Du musst bedenken, dass der Gurt noch ein Stück nach unten rutscht, wenn du dein Kind mit der Trage auf deinen Rücken schiebst.
Wenn der Hüftgurt zu ist, schiebst du die Trage auf eine Seite. Sodass die Trage mit Beutel seitlich auf deiner Hüfte sitzt. Ich habe mir links immer leichter getan, da ich in der rechten Hand etwas mehr Kraft habe.
2.Kind hineinsetzen:
Du hebst dein Kind auf deine linke Hüfte und klappst die Trage nach oben. Dein Schatz sollte relativ weit hinten auf deiner Hüfte sitzen. Du hältst die Trage, und dein Kind mit der linken Hand fest.
3.Schultergurte holen:
Jetzt nimmst du die Schultergurte (beide!) in die rechte Hand. Greife so nahe an deinem Kind wie möglich. So gut es geht festziehen und Spannung halten.
4.Kind auf den Rücken bringen:
Du hältst dein Kind und die Trage immer noch mit der linken Hand fest. In der rechten Hand hast du beide Schultergurte. Jetzt hebst du deine rechte Hand hinter deinen Kopf. Sodass die Schultergurte hinter deinem Nacken sind.
Nun beginnst du gleichzeitig mit der rechten Hand die Schultergurte über die rechte Schulter zu ziehen und mit der linken Hand dein Kind in der Trage weiter nach hinten auf deinen Rücken zu schieben.
5.Bondolino binden:
Wenn dein Kind auf deinen Rücken sitzt nimmst du vorsichtig den linken Schultergurt in die linke Hand. Immer Spannung halten, dass dein Schatz fest in der Trage sitzt! Wenn du eine zusätzliche Sicherheit willst, kannst du dich mit deinen Füßen auf die Enden der Trage drauf stellen.
Jetzt ziehst du mit der linken Hand den linken Schultergurt fest und mit der rechten Hand den rechten Schultergurt. Auch hier gilt, das Bondolino so fest wie möglich binden.
Wenn du denkst, dass es fest genug ist, nimmst du die Schultergurte nach hinten auf deinen Rücken und überkreuzt sie unter dem Po deines Kindes. Die Enden holst du wieder nach vorne und verknotest sie.
6.Feinschliff:
Jetzt schiebst du den Hüftgurt und das Kind noch so weit nach oben bis es eine angenehme Höhe für deinen Schatz hat. Hüftgurt neu festkletten und eventuell bei den Schultergurten noch einmal nachziehen.
7.Herausnehmen des Babys aus der Rückentrage:
Variante 1:
Wenn dein Schatz schon größer ist, kannst du dich einfach auf ein Sofa oder einen Sessel setzen und die Trage öffnen. Dein Kind setzt sich hin und du öffnest den Hüftgurt.
Variante 2:
Wenn es noch nicht funktioniert, dass sich dein Kind hinsetzt, musst du die Knoten öffnen. Dann die Schultergurte wieder mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand das Kind auf deine Hüfte schieben. Wenn es weit genug vorne ist, einfach dein Baby nehmen und die Trage auf den Boden fallen lassen. Zum Schluss Hüftgurt öffnen und fertig.
Ich hoffe, dass dir diese Anleitung gut weiterhilft. Unten stehen noch ein paar Tipps, bei denen speziell auf das Binden des Bondolinos bei Neugeborenen oder Kleinkindern eingegangen wird. Du findest auch einen Absatz zum Thema Stillen in der Trage.
In diesem Video wird ab 4.11 Min die Rückentrage-Variante bei der Bondolino Trage erklärt:
Video startet nach Klick auf den Play-Button
Bondolino binden bei einem Neugeborenen
Wenn du direkt nach der Geburt mit der Bondolino Tragen binden willst, sieht das etwas anders aus. Ist dein Schatz noch sehr klein, dann bleiben die Füße im Beutel. Hast du dein Baby auf deinem Bauch sitzen, begibt es sich sofort in die Anhockspreizstellung.
Wenn dein Kind schon größer ist und die Beinchen aus dem Beutel draußen sind, ist das Überprüfen der richtigen Haltung etwas einfacher. Wenn es noch ganz klein ist und die Beinchen noch innen sind, ist es sehr wichtig, die Trage ganz fest, und damit meine ich wirklich fest zu binden.
Ich habe anfangs immer gedacht das Atmen wäre unmöglich, aber keine Sorge, dein Schatz bekommt garantiert genug Luft. Mein Sohn hat bei den ersten Trageversuchen immer geweint und es hat ewig gedauert bis ich es durchschaut habe. Ich hatte die Bondolino Trage einfach immer viel zu locker gebunden.
Der Stoff passt sich an und hält so das Baby in seiner natürlichen Haltung, um das zu gewährleisten muss sich der Stoff aber ganz eng an den Körper des Babys schmiegen.
Den Hüftgurt solltest du am Ende, wenn alles fertig gebunden ist, noch so weit wie möglich unter den Po des Babys schieben, das stützt das Kind nochmal von unten und hält es in der richtigen Position.
Das Tolle an der neuen Bondolino Plus: Die Trage wächst ohne einen Einsatz für Neugeborenen bis max. 20 kg Gewicht mit.
Bondolino binden bei einem größeren Kind
Irgendwann wirst du merken, dass die Beinchen rausrutschen und der Beutel einfach zu klein wird. Dann kannst du versuchen, die Füße deines Kindes nach außen zu geben. Solltest du dann das Gefühl haben die Beine werden zu weit auseinander gespreizt, dann binde mit irgendeinen Faden den Steg (unteren Teil des Beutels) fest zusammen, damit er schmäler wird. Dann einfach je nach weiterem Wachstum des Kindes immer lockerer binden bzw. irgendwann ganz weg lassen.
Wichtig auch bei diesem Binden ist es, den Hüftgurt am Ende weit unter den Po des Kindes zu schieben, so dass wirklich mit den Beinen und dem Po ein M geformt wird und ein eindeutiger Rundrücken entsteht.
Pflegehinweis
Laut Anleitung, darf die Bondolino Trage nicht wärmer als 40° bei Handwäsche gewaschen werden. Ich muss allerdings aus Erfahrung sagen, oft waschen tut man die Trage sowieso nicht (ist auch für den Tragetuchstoff nicht gut), aber ich habe sie immer bei 30° im Schonwaschprogramm in der Maschine gewaschen und es ist nie etwas passiert. Du solltest allerdings bedenken, dass die Trage sehr lange braucht um zu trocknen.
In der Praxis
Trägerwechsel
Bei einem Trägerwechsel muss nichts beachtet werdet. Da die Trage nur über die Schultergurte gebunden wird, muss nichts verstellt oder angepasst werden. Das ist ein großer Vorteil der Bondolino Trage gegenüber anderer Tragen. Verwendest du das Kreuz dann verschiebt es einfach bis es für den Träger angenehm ist und nicht im Nacken drückt.
Stillen in der Trage
Du kannst in der Bondolino Trage gut stillen. Dafür wird der Hüftgurt und die Schultergurte etwas gelockert. Dann lässt du dein Baby auf Brusthöhe hinunter rutschen. Eventuell dann die Trage etwas nach links oder rechts schieben, je nachdem welche Brust als nächstes kommt und alles wieder festziehen.
Dank der integrierten Kopfstütze ist das Sillen auch sehr diskret. Wenn dein Schatz fertig ist, einfach wieder alles etwas nach oben und in die Mitte schieben und fertig.