Folgendermaßen bin ich zu meiner Erfahrung mit der Emeibaby gekommen:
Wenn man ein Kind bekommt gehört der Kinderwagen zu einer der wichtigsten Grundausstattungen. Völlig klar oder? Man beschäftigt sich intensiv mit der Auswahl. Doch in meinen Fall war das verschwendete Energie. Mein Sohn hat den Kinderwagen gehasst. Er hat nur geweint.
Wenn man sich genauer einliest, ist es auch logisch, dass sich viele Babys in einem Kinderwagen nicht wohl fühlen. Babys sehen zu Beginn nur auf sehr kurze Distanz gut und orientieren sich an Gerüchen. Klar gibt es Kinder die sich im Kinderwagen dennoch wohl fühlen. Ich kann dir nur empfehlen, wenn du ein Baby bekommst, borge dir einen Kinderwagen und vielleicht eine Trage aus und probiere was für dich und deinen Nachwuchs das Beste ist. Vielleicht bist du aber auch schon fest davon überzeugt dein Kind tragen zu wollen. Dann kann ich nur sagen „Herzlichen Glückwünsch“ du bist viel weiter als ich es war. Oder aber du hast auch so ein Exemplar „Kinderwagenhasser“ zu Hause und suchst nach einer Alternative.
Klar war:
Kinderwagen oder Buggy funktioniert nicht und nur zu Hause bleiben bis das Kind gehen kann ist nun auch nicht wirklich eine Option. Also habe ich mich mit dem Thema Tragen beschäftigt. Wichtig war für mich, dass es für mein Kind gesundheitlich keine Risiken birgt (Schadstoffe, Haltung in der Trage, usw.) und dass es leicht in der Handhabung ist. Ein Tragetuch war für mich keine Option, da ich wahrscheinlich bis zum 1. Lebensjahres meines Sohnes gebraucht hätte um das richtige Binden unter einer Stunde zu schaffen. Wir haben eine Trage geschenkt bekommen, die haben wir Anfangs verwendet, aber sind dann sehr schnell auf die Emeibaby umgestiegen. Was soll ich sagen, ich habe sie geliebt. Ich möchte hier gerne meine Erfahrung mit der Emeibaby Trage teilen, damit du nicht, wie ich unzählige Seiten durchstöbern musst um dir alle Informationen zusammen zu suchen. Ich möchte hier einen ehrlichen Test liefern der wirklich hilfreich ist.
Material und Aufbau der Emeibaby Trage
Aufbau
Den Aufbau der Emeibaby Baby Trage kannst du dir am besten vorstellen, wenn man ihn mit einem Rucksack vergleicht der bei der Bauchtrage, einfach vorne getragen wird. Es gibt einen Hüftgurt (Baumwolle), der mit einer Schnalle (Klicksystem) zuzumachen ist. Dieser sitzt je nach Größe des Kindes unter der Brust oder wie bei mir am Ende schon beim Po. Wo die richtige Höhe ist, hat mir eine Trageberaterin so erklärt:
„Wenn du das Köpfchen vom Baby leicht küssen kannst ist es richtig.“
Dann ist der „Beutel“ in dem das Kind sitzt. Dieser ist aus einem Tragetuchstoff gemacht. Was bedeutet du hast genau die gleichen gesundheitlichen Vorteile für dein Kind wie bei einem Tragetuch. Es wird über ein Ringsystem festgezogen und eingestellt (immer nur an den Enden ziehen, oben und unten, nie das ganze Tuch auf einmal in die Hand nehmen). Tragetuchstoff kann man sich wie lauter kleine Bahnen vorstellen, die Millimeter für Millimeter gespannt werden und sich exakt an den Körper des Kindes anpassen. Das musst du aber nur ganz selten machen, die Einstellung bleibt dann fix, bis du aktiv das Tuch wieder lockerst und neu einstellst. Das ist vor allem nötig wenn das Kind einen starken Wachstumsschub hatte. Das war für mich einer der größten Vorteile der Emeibaby gegenüber anderer Tragehilfen.
Die Schultergurte, sind genauso wie der Hüftgurt, mit Baumwollstoff verarbeitet. Auf den Schultergurten sind 2 Riemen bei denen die Länge der Schultergurte eingestellt werden kann. Die einen wie bei einem Rucksack, die anderen auf den Schultergurten vorne um sie wirklich verkürzen zu können, was nötig ist wenn dein Kind noch sehr klein ist. Die Riemen sind fein an der Oberfläche des Gurtes verarbeitet, so dass sie überhaupt nicht stören. Die Schultergurte sind ebenso weich wie der Hüftgurt.
Um die Schultergurte an der Schulter zu fixieren, dass sie nicht verrutschen können, gibt es zusätzlich noch einen Verbindungsriemen, dieser lässt sich in der Höhe auf den Schultergurten verschieben, so dass du für dich die optimale Position einstellen kannst und sind wieder mit einem Klicksystem zu verschließen.
In dem „Beutel“ ist auch eine Kopfstütze integriert, die sehr leicht verwendbar ist, vor allem wenn du von Geburt an trägst ist das wirklich notwendig. Ich habe sie lange verwendet, einfach weil mein Sohn sich da gut verstecken konnte. Gleichzeitig bietet sie Schutz vor Wind und Sonne.
Stoffe
Die ganze Trage besteht aus 100% Baumwolle. In der Anleitung steht nur Handwäsche und nicht in den Wäschetrockner geben. Ich habe sie jedoch im Schonprogramm der Waschmaschine mit ganz wenigen Umdrehungen gewaschen und es war nie ein Problem. Häufig waschen sollte man sie sowieso nicht. Allerdings braucht sie relativ lange bis alles wieder trocken ist, da der Hüftgurt und die Schultergurte doch recht dick gepolstert sind. Am besten im Sommer waschen und in die Sonne legen.
Ich habe mit dem Aufbau und dem Material der Babytrage von Emeibaby nur positive Erfahrungen gemacht. Es ist qualitativ sehr hochwertig und sehr robust.
Gesundheitliche Überlegungen
Ab welchem Alter? Ab welchem Gewicht? Wie lange?
Die Emeibaby ist verwendbar von 0 bis ca. 3 Jahre (3-15 kg). Es gibt auch noch eine Toddler Ausführung die ginge bis 4 Jahre (bis 18 kg), ich würde allerdings immer zu der Emeibaby raten. Ich habe schon einige Mütter gesehen, bei denen die Kinder auch mit 17 kg noch locker in der Emeibaby drinnen saßen. Die Gewichtsangaben dienen glaube ich in erster Linie als Absicherung für den Hersteller. Wenn man sich ehrlich ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kind mit 4 Jahren und über 18 kg noch so viel mit einem Emeibaby Toddler getragen werden möchten.
Wenn das doch der Fall sein sollte, würde ich zuerst die Emeibaby kaufen und später wechseln, falls du wirklich merkst, dass sie zu klein wird. Sonst hast du Unmengen an Tragetuchstoff der dir die ganze Zeit im weg ist und das Tuch lässt sich dann auch nicht richtig festziehen, dadurch ist es dann auch für dein Zwergi nicht so gemütlich.
Ich kann aus eigener Erfahrung mit der Emeibaby sagen, die Trage geht wirklich lange. Ich habe meinen Sohn bis ca. 1 ½ Jahren wirklich viel getragen, da hatte er Größe 80 und 12 kg und es war noch mehr als genug Platz. Er wollte dann einfach nicht mehr, also haben wir es gelassen und sind auf einen Buggy umgestiegen. Nach einer längeren Kennenlernphase gefällt ihm das mittlerweile überraschend gut.
Anhockspreizstellung möglich?
Entscheidet beim Aussuchen einer Tragehilfe ist es, dass die Anhockspreizstellung gewährleistet ist und das der Blick des Kindes immer zu dir gerichtet ist. Anders riskierst du gesundheitliche Schäden bei deinem Kind.
Du wirst dir wahrscheinlich jetzt denken: „Die Anhockspreizstellung? “.
So ging es zumindest mir. Also ganz grob erklärt ist das ein natürlicher Reflex des Kindes. Es sitzt auf euch, die Knie sind über dem Po. Es formt mit seinen Beinen ein M. Das ist, die natürliche Haltung eines Kindes und das für sehr lange Zeit. Das dient dazu, dass es sich auf die Hüfte der Tragenden „setzen“ kann. Anders würden ständig irgendwelche Gelenke überdehnt werden. Wenn das Kind diese Haltung nicht einnehmen kann riskierst du unter anderem eine Hüftfehlstellung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby weint, wenn du es in eine andere Position drängst ist sehr hoch. So würde das Tragen dann ohnehin nicht gut funktionieren.
Meiner Erfahrung nach, ist es bei der Emeibaby sehr leicht zu erkennen ob das Kind nun genau in dieser Position sitzt.
Handhabung & Funktionalität der Emeibaby Trage
Grundsätzliche Handhabung
Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass die Handhabung der Babytrage von Emeibaby super leicht ist. Ich habe es schnell durchschaut und musste eigentlich kaum rumprobieren. Lediglich das Einstellen des Tragetuchs kann am Anfang etwas länger dauern. Hat es bei mir zumindest, weil ich mir einfach sehr unsicher war ob er die richtige Haltung eingenommen hatte. Wenn ihr du dir sehr unsicher sein solltest, mache dir einen Termin mit einer Trageberaterin aus, die kann dir das einmal genau zeigen und dann kannst du mit einem sicheren Gefühl das Tragen genießen. Du wirst die Emeibaby im Nu richtig einstellen können.
Gewichtsverteilung
Die Gewichtsverteilung ist super. Der Großteil des Gewichts wird vom Hüftgurt getragen, dadurch werden die Schultern entlastet. Das Verbindungsstück nimmt viel Gewicht. Hier musste ich anfangs etwas rumprobieren bis ich die richtige Position gefunden habe, damit der Riemen nicht auf irgendeinen Nerv drückt. Manche haben es lieber bei den Schulterblättern, mir war es immer relativ weit oben beim Nacken am angenehmsten. Aber wie gesagt, einfach herum probieren bis du deine optimale Position gefunden hast. Verspannungen hatte ich vom Tragen nie, und hatte auch nicht das Gefühl dass es sehr anstrengend war. Also muss die Gewichtsverteilung und Unterstützung der Trage sehr gut sein. Immerhin hatte mein Sohn am Ende schon 12 kg!
Im Einsatz
Anleitung Video
Da ich leider zum jetzigen Zeitpunkt, an dem ich den Artikel verfasst habe, die Emeibaby nicht mehr selbst besitze kann ich kein entsprechendes Video mehr erstellen. Ich habe aber eine tolle Videoanleitung gefunden, die ich dir nicht vorenthalten möchte.
Video startet nach Klick auf den Play-Button
Emeibaby Bauchtrage & Rückentrage
Getragen werden kann vorne und hinten. Auch ein großer Vorteil der Emeibaby. Da die Kinder ab einem gewissen Alter einfach gerne mehr sehen wollen. Ich war sehr glücklich als mein Sohn in die Rückentrage wollte. Irgendwann ist man mit den Händen nicht mehr so flexibel wenn da vorne ein nicht mehr ganz so kleines Baby hängt. So habe ich ihn mir auf den Rücken geschnallt und hab Staub gesaugt, gekocht, was eben gerade zu tun war. Mein Sohn fand es spitze und konnte alles beobachten. Wobei er meistens relativ schnell eingeschlafen ist.
Dann schließt man die Kopfstütze, dass der Kopf nicht hin und her wackelt und macht was auch immer man möchte. Allerdings empfiehlt es sich, wenn man beginnt auf dem Rücken zu tragen, die Bänder der Kopfstütze zu verlängern. Ich habe einfach einen Wollfaden dran gebunden. Da ich sonst die Kopfstütze von hinten nicht nach oben bekommen habe. Es gibt sicher Leute die so beweglich sind aber ich habe es nicht geschafft.
Träger Wechsel
Eine Umstellung auf eine andere Person (z.B. den Papa) ist bei diesen Emeibaby Babytragen sehr einfach. Man muss nur den Hüftgurt und die Schultergurte anpassen, das geht sehr schnell und ist nur ein Handgriff. Selbst wenn die Köpergrößen sehr unterschiedlich sind, was bei mir (1,65 m) und meinem Mann (1,87 m) der Fall ist. Ein System mit dem der Träger Wechsel noch einfacher ist, ist die Bondolino Tragehilfe. Wie die Trage sonst im Vergleich zur Emeibaby zu bewerten ist habe ich auch ausführlich beschrieben.
Tipp:
Allgemein zum Thema Tragen und Tragehilfen einstellen, kann ich aus Erfahrung sagen, es ist immer fester nötig als ihr denkt. Ich habe meinen Sohn reingesetzt dann alles festgezogen und immer wenn ich dachte, dass alles gut sitzt, habe ich überall noch einmal ordentlich angezogen, dann war es perfekt. Das Kind ist wirklich fest an deinen Körper gepresst. Keine Sorge es bekommt garantiert gut Luft. Wenn du dich nach vorne beugst und das Bedürfnis hast deinen Schatz festzuhalten, weil er sich von deinem Körper entfernt ist die Trage zu locker.
Stillen in der Trage:
Meine Erfahrung mit dem Thema Stillen in der Emeibaby ist sehr gut, es funktioniert super. Es ist sehr diskret und praktisch vor allem wenn man unterwegs ist. Es befinden sich direkt an den Schultergurten, die sogenannten Stillschnallen. Diese sind eigentlich immer festgezogen wenn getragen wird und müssen für das Stillen in der Emeibaby nur gelockert werden, ohne dass die Schultergurte verstellt werden müssen. Der Hüftgurt wird auch gelockert und das Kind wird etwas nach unten geschoben. Das funktioniert super.
Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, wenn das Kind schon etwas größer ist, reicht dieses Stück nicht aus. Das ist aber kein Problem es muss nur zursätzlich ein bisschen was verändert werden. Man muss zusätzlich die Schultergurte etwas länger stellen und den Hüftgurt lockern. Dann lässt man das Kind nach unten rutschen bis es auf Brusthöhe ist. Die gesamte Trage mit Baby ein bisschen mehr auf die Hüfte schieben (je nachdem welche Brust dran ist) und fertig. Das alles geht sehr einfach während das Kind in der Trage ist. Wenn man die Kopfstütze schließt bekommen das die meisten Leute gar nicht mit. Ich bin teilweise sogar stillend spazieren gegangen.
Zubehör
Was ist dabei?
Wenn du dir die Emeibaby kaufst, bekommst du die Trage, in einer schönen Schachtel und mit einer sehr guten bebilderten Beschreibung. Zubehör ist keines dabei.
Womit sind Emeibaby Babytragen kompatibel?
Die Emeibaby Babytragen sind, laut meiner Erfahrung, mit allen gängigen Tragejacken oder Tragecovern kompatibel. Einen Beutel oder ähnliches braucht man nicht wirklich bzw. tut es ein Turnbeutel auch, sie lässt sich nämlich sehr klein zusammenlegen.
Wenn es wirklich kalt ist
Kalt wird dir beim Tragen nie. Durch die Körperwärme ist auch das Kind gut geschützt. Wichtig ist, dass es nicht zu viel an hat, da sonst die richtige Haltung nicht mehr eingenommen werden kann. Entscheidend sind warme Füße. Ich würde einfach Fellschuhe empfehlen, die haben gut gehalten und halten die Füße sehr warm. Natürlich eine Mütze. Doch durch die Kopfstütze ist das Kind auch sehr gut vor der Witterung geschützt. Ich hatte immer ein Tragecover aus Fleece mit erweiterbarem Regenschutz (eigenen sich auch gut als Windschutz). Tragejacke war mir zu teuer und ich fand es einfach nicht notwendig. Ich habe meine Jacken immer offen getragen. Durch das Kind auf meinem Bauch, darüber Trage und Cover war mir immer sehr warm.
Wenn es sehr heiß ist
Ich glaube, dass man bei extremen Hochsommertemperaturen keinen Spaziergang macht ist klar. In der Wohnung kann es allerdings sehr heiß sein ohne, dass das Kind beim Tragen überhitzt. Durch die Köpernähe reguliert sich die Temperatur sehr gut. Zusätzlich ist der Stoff der Emeibaby sehr atmungsaktiv, wirklich stark geschwitzt hat mein Sohn nie. Ich dagegen schon, aber das hätte ich auch wenn ich ohne Trage mit ihm gekuschelt hätte.
Tipp:
Bei Fieber so viel wie möglich tragen, die Körpertemperatur der Mutter reguliert die des Kindes. Wirkt deshalb stark fiebersenkend.
Tragen nach einem Kaiserschnitt
Ich hatte selbst einen Kaiserschnitt und das Tragen war nie ein Problem. Das Gewicht ist gut verteilt und besonders nach der Geburt ist das Kind bzw. das Neugeborene ja noch sehr klein, was bedeutet, dass der Hüftgurt der Trage sehr weit oben sitzt (knapp unter der Brust) deshalb entsteht kein Druck auf den Bauch. Ich habe es als unangenehmer empfunden wenn er beim Stillen auf mir gelegen hat, tragen war da immer unproblematisch.
Preis & Wiederverkauf Erfahrung
Zugegeben die Emeibaby Babytragen sind in der Anschaffung sehr teuer. Nach meiner Emeibaby Erfahrung ist sie jeden Cent wert. Was dir vielleicht bei der Entscheidung hilft, ist der hohe Widerverkaufswert. Eine neue Trage die zum Beispiel, je nach Muster, 140 neu gekostet hat kannst du um ca. 100 € wiederverkaufen.
Fazit der Erfahrung mit der Emeibaby Trage
Vorteile:
- Leicht in der Handhabung
- Sehr atmungsaktiv
- Optimal und sehr fein auf Kind und Mutter (und viele mehr) einstellbar
- Anhockspreizstellung ist gegeben
- Beutel kann ganz fein auf das Kind eingestellt werden, so dass jeder Wirbel optimal gestützt ist
- Tragemöglichkeit vorne und hinten
- Stillen in der Trage einfach und diskret
Nachteile:
- Teuer in der Anschaffung
Von mir gibt es eine klare Empfehlung. Ich habe mich wirklich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und bin der Meinung, dass die Emeibaby das beste Tragesystem ist. Du hast die unkomplizierte Handhabung einer Tragehilfe und die gesundheitlichen Vorteile eines Tragetuchs. Zu diesem Schluss komme ich in meinem Testbericht.