Ein Ausflug ins Freie ist für Babys ein ausgezeichnetes Erlebnis, bei dem sie viele Eindrücke sammeln können. Darum ist es auch sinnvoll, einen Kinderwagen oder einen Buggy anzuschaffen, in dem die Kleinen sicher und bequem transportiert werden können. Für die Eltern stellt sich natürlich die Frage, ob ein Buggy oder ein Kinderwagen vorzuziehen ist. Der große Kinderwagen bietet für das Baby viel Komfort, während der Buggy leicht zu transportieren ist.

Die Entscheidung, welches Modell man wählen sollte, hängt letztendlich vom Alter des Kindes und vom eigenen Lebensstil ab.

Kinderwagen oder Buggy?
Kinderwagen oder Buggy? Nützliche (Spar-)Tipps im folgenden dazu…

Traditioneller Kinderwagen nach der Geburt

In den ersten Lebensmonaten bietet ein traditioneller Kinderwagen dem Baby viel Sicherheit und Komfort. Mit Fußsack, Sonnenschutz und Regendach kann sich das Baby sicher und geborgen fühlen. Natürlich kann es im Kinderwagen in liegender Position den Ausflug genießen. Man sollte den Kinderwagen robust wählen, so dass er auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden kann.

Die Kinderwagen sind meistens recht schwer, so dass man ein Modell wählen sollte, dessen Räder sich leicht steuern lassen. Natürlich sollten auch Sicherheitsbremsen an den Rädern vorhanden sein, die angezogen werden können, wenn der Kinderwagen steht. So ist die Sicherheit gewährleistet, dass der Kinderwagen nicht einfach wegrollen kann.

Gute Kinderwagen sind nicht ganz billig und beginnen in einer Preisspanne von etwa 300 Euro. Möchte man mehrere Kinder haben, so kann man den Kinderwagen einfach aufbewahren. Es ist aber auch möglich, ihn zu verkaufen, wenn das eigene Baby ihn nicht mehr benötigt. Second Hand Kinderwagen sind immer gesucht. Gute Kinderwagen, daher solltest du am besten Produktvergleiche anschauen, wie z.B. Alternativen zum Kinderwagen-Testsieger von Stiftung Warentest

Mobil im praktischen Buggy

Ein Buggy kann für das Baby erst dann eingesetzt werden, wenn es gut selbständig sitzen kann. Das ist irgendwann zwischen sechs Monaten und einem Jahr der Fall. Dann macht ein Buggy viel Freude, weil er leicht und faltbar ist, so dass man das Kind überallhin mitnehmen kann. Außerdem bietet der Buggy dem Baby einen guten Blick auf seine Umwelt und es ist nun begierig neue Erfahrungen zu sammeln. Daher ist spätestens ab einem Jahr der Buggy eine wundervolle Lösung für Mutter und Kind.

Darauf sollte man beim Buggy Kauf achten

Wenn man viel in öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Baby unterwegs ist, sollte man darauf achten, dass der Buggy schnell zusammengefaltet werden kann. Buggys mit der Regenschirm Faltsystem eignen sich besonders gut. Fährt man mit dem Auto, so gilt es zu beachten, dass der Buggy in den Kofferraum passt.

Es gibt viele unterschiedliche Modelle, so dass man ruhig einmal einen Vergleich anstellen sollte, bevor man sich zum Kauf entscheidet. So sind beispielsweise solche Buggys, bei denen man die Rückenlehne in eine Liegeposition stellen kann, oft von Vorteil. Sie erlauben es dem Baby, unterwegs ein Nickerchen im Kinderwagen zu machen und das Kind wird auch auf längeren Ausflügen nicht so schnell quengelig.

In Fahrtrichtung oder die Eltern anschauen

Buggys gibt es in zwei Ausführungen. Bei dem einen Modell blickt das Kind in Fahrtrichtung, während es bei dem anderen die Eltern anblickt. Beide Systeme finden viele Befürworter und Gegner. Im Endeffekt kommt es natürlich auf das Baby an. Während viele Kinder mutig die Welt erobern möchten und gerne in Fahrrichtung schauen, mögen schüchternere Kinder sich sicherer fühlen, wenn die Eltern stets im Blickfeld sind. Darum kann es eine gute Idee sein, das Baby zum Kauf mitzunehmen und einfach einmal auszuprobieren, wie es reagiert.

Beim Buggy sollten sie sich nicht für das billigste Modell entscheiden. Sie werden oft viel und auch recht lange genutzt, so dass ein robuster, widerstandsfähiger Bau, in Form eines Gelände Buggys beispielsweise, in jedem Fall von Vorteil ist. Trotzdem sollte das Modell leicht genug sein, so dass es gut transportiert werden kann und sich auch über die Treppen in die Etagenwohnung tragen lässt. So schafft man eine optimale Mobilität für das Baby.

Fazit

Eine Entscheidung zwischen Kinderwagen und Buggy zu treffen ist gar nicht so einfach. In den ersten Lebensmonaten ist der Buggy nicht geeignet, da die Babys eine weich gepolsterte Liegefläche brauchen, die Buggies nicht zu bieten haben.

Um dem Baby die Möglichkeit zu geben, nach dem ersten Lebensjahr die Welt zu erkunden, ist ein Buggy unersetzlich. Deshalb empfiehlt es sich, gleich nach der Geburt einen traditionellen Kinderwagen zu benutzen und spätestens nach dem ersten Lebensjahr auf einen Buggy zu wechseln. Eine Kompromisslösung bietet ein Kombi Kinderwagen, der zunächst als Kinderwagen eingesetzt werden kann und sich späterhin mit wenigen Handgriffen in einen Kombi verwandeln lässt.