Die Kliniktasche sollte rechtzeitig gepackt werden
Was in die Kliniktasche kommt, steht schon lange vor der Geburt fest. Damit es in den letzten Wochen und Tagen vor der Geburt nicht stressig wird, sollte die Kliniktasche bereits ausreichend früh gepackt sein. Ist es dann so weit oder zeigen sich bereits einige Tage vor dem errechneten Termin vorzeitige Wehen, ist alles, was für den Krankenhausaufenthalt benötigt wird, mit einem Griff zur Hand.
Was kommt in die Kliniktasche?
Wenn du dein Kind in einem Krankenhaus oder Geburtshaus zur Welt bringen, wirst du vermutlich einige Tage dort verbringen. Entsprechend gut gepackt sollte die Kliniktasche sein.
Wir haben für dich die wichtigsten Dinge zusammengestellt. Persönliche Sachen der Mutter sind meistens vorhanden. Kleidung und andere Dinge für das Baby werden von den meisten werdenden Eltern recht frühzeitig angeschafft. Was für die Erstausstattung notwendig ist kannst du auf dem Portal www.babyerstausstattung.info erfahren. Einige Dinge davon werden schon benötigt, wenn du die Kliniktasche packst.
Dokumente
Gerade Mütter, die ihr erstes Kind erwarten, sind besonders nervös. Du solltest daher, um den persönlichen Druck zu mindern, die notwendigen Urkunden und Dokumente für die Geburt bereits frühzeitig zusammenstellen und in die Kliniktasche packen. Zu den wichtigen Dokumenten gehört nicht nur der gültige Personalausweis / Reisepass der Mutter, sondern auch die Krankenversicherungskarte und der Mutterpass.
Nur, wenn alle Dokumente der Mutter vollständig sind, kann das Baby bereits im Krankenhaus eine gültige Geburtsurkunde erhalten. Eltern, die bei der Geburt verheiratet sind, benötigen zusätzlich noch eine Heiratsurkunde. Bei unverheirateten Eltern werden stattdessen die Geburtsurkunden verlangt, die bei ausländischen, unverheirateten Elternteilen zusätzlich noch beglaubigt sein sollten. Ist bereits ein Familienstammbuch vorhanden, wird das Neugeborene in dieses eingetragen.
Hygieneartikel
Jede Frau hat andere Bedürfnisse, wenn es um die persönliche Körperhygiene geht. Packe daher alle Produkte ein, die du täglich verwendest. Um die Körperhygiene für das Kind brauchst du dich erst einmal nicht zu kümmern, weil die meisten Krankenhäuser Ihnen alle notwendigen Pflegeprodukte nach der Entbindung kostenlos, zur Verfügung stellen. Frage im Bedarfsfall vorher nach. Haargummis und Still Einlagen solltest du allerdings keinesfalls vergessen. Ebenso wie Deo und Körperpflegemittel, die nicht zu intensiv duften, weil einige Babys, darauf mit Allergien reagieren.
Kleidung für Mutter
Eine werdende Mutter sollte sich im Krankenhaus wohlfühlen können, bequeme Kleidung ist daher ein “Muss”. Rutschfeste Hausschuhe, in die einfach hineingeschlüpft werden kann sind dafür genauso wichtig, wie weite Nachthemden, Still-BH´s (bitte eine Nr. größer als gewohnt auswählen), warme Socken, Jogginghosen und Wohlfühlpullis, je nach Jahreszeit gewählt. Im Sommer werden ausreichend große und bequeme T-Shirts benötigt. Alternativ zur vollgepackten Kliniktasche können die vereinzelten Kleidungsstücke für Mutter und Kind zu Hause auf einen Stapel gelegt werden, damit du bei Bedarf vom Vater oder den Großeltern in die Klinik gebracht werden kannst.
Kleidung für das Baby
Bekanntlicherweise wird ein Baby nackt geboren. Damit es nach der Geburt angezogen werden kann, muss die Mutter vorsorgen. Es ist daher wichtig, dass Bodys, Strampelanzüge, Socken, Mützen und Handschuhe in passender Größe eingepackt werden. Diese wichtigen Kleidungsstücke werden am besten nach dem letzten Ultraschall gekauft, wenn der Kinderarzt / -ärztin bekannt gibt, wie groß das Neugeborene bei der Geburt etwas sein wird.
Windeln, Feuchttücher und die meisten Pflegeartikel werden in der Regel von den Kliniken gestellt und müssen daher nicht in die Klinik mitgenommen werden. Sie sind ein wichtiges Accessoire auf dem heimischen Wickeltisch, aber in der Klinik zumeist überflüssig. Es ist dennoch von Vorteil, wenn diese Fragestellung im Vorfeld mit der Klinik abgestimmt wird.
Folgende passende Kleidung sollte eingepackt sein
- Strampelanzüge mit langen Armen, mit Knöpfen im vorderen Bereich
- Mütze, Handschuhe und Socken, für die Fahr nach Hause
- eine leichte Decke in Kombination mit einer Babyschale, die als Autositz zugelassen ist, für die Heimreise
Eigentlich sind Windeln und Feuchttücher von Vorteil, die werden aber in der Regel von der Klinik gestellt. Du kannst dies vor einer geplanten Entbindung mit der jeweiligen Klinik im Vorfeld abklären.
Sonstiges
Eine Geburt kann sehr anstrengend sein. Erfrischungstücher, aber auch Kräuterbonbons oder ein Mundspray können für eine werdende Mutter eine Wohltat sein. Direkt nach der Geburt ist eine junge Mutter erst einmal erschöpft, dann kann der große Hunger kommen. Müsliriegel oder Joghurts im Gepäck sind daher kein Nachteil. Was erfrischende und durststillende Getränke angeht, sind die meisten Kliniken bestens ausgestattet.
Ein Besuch in der Klinik der Wahl kann im Vorfeld von Vorteil sein, dann weißt du genau, was du zur Entbindung noch mit in die Klinik nehmen musst. Ein MP3-Player mit den Lieblingshits sorgt bei und nach der Geburt für die gewünschte Entspannung. Leichte Lektüre ein Smartphone (ist in den meisten Kliniken mittlerweile erlaubt, bitte einfach vorher abklären) und das dazu notwendige Ladekabel, sorgen für die notwendige Entspannung. Ein wenig Kleingeld erlaubt das Shopping im Klinikshop, wenn wirklich noch etwas fehlen sollte.
Wenn du Zwillinge erwarten solltest musst du entsprechend mehr einpacken und die Überlegung des Kaufens einer Wickeltasche für Zwillinge liegt nahe, um von Anfang an richtig ausgerüstet zu sein.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Packen?
Die Tasche für das Krankenhaus sollte mindestens vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gepackt werden. Werdende Mütter sollten jeglichen Stress vermeiden und alle Termine und Notwendigkeiten im Vorfeld erledigen, damit das Ende der Schwangerschaft so entspannt wie möglichst erlebt werden kann. Wie bereits oben beschrieben, kann das Kind ab er 36. SSW jederzeit kommen, daher sollte jede Mutter gut vorbereitet sein und die Krankenhaustasche bereits gepackt haben. Wichtig ist zudem eine Autositzschale, damit das Kind sicher vom Krankenhaus nach Hause transportiert werden kann.
Es ist wichtig, die Kliniktasche frühzeitig zu packen, damit weder Mutter, noch Vater, zeitlich unter Druck geraten. Wer die Kliniktasche bereits frühzeitig gepackt hat, kann der Entbindung entspannt entgegen sehen.