Rund um Babys Po
Du weißt es vielleicht noch nicht, aber der Po spielt bei deinem Baby eine wichtige Rolle. Du wirst dir vermutlich viele Fragen stellen?
- Wie reinige ich den Po richtig?
- Was verwende ich für die Reinigung?
- Was sind Ausschläge und wunder Po?
- Wie kann ich diesen vorbeugen?
- Wie behandle ich diese Windelausschläge am besten?
- Was brauche ich?
- Babypuder und Windelcreme ja oder nein?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Mädchen und Jungen bei der Po Pflege?
In diesem Video bekommst du vorab einen guten Eindruck davon, was du beim Wickeln allgemein beachten solltest.
Video startet nach Klick auf den Play-Button
Reinigung
Die klassischsten Methoden sind entweder die Reinigung mit Feuchttüchern oder eben mit Wasser. Das kannst du mit dafür gemachten Wattepads machen oder mit einem Waschlappen.
Feuchttücher
Die gängigste Variante der Reinigung sind vermutlich die Feuchttücher. Klar sie sind praktisch, einfach in der Handhabung. Es gibt sie in praktischen Boxen und es werden sonst keine zusätzlichen Sachen benötigt.
Ich persönlich bin kein Fan von Feuchttüchern. Egal wie praktisch sie sind. Anfangs haben wir sie auch verwendet, allerdings sind wir schnell umgestiegen. Erstens hatte ich das Gefühl, dass es meinem Sohn unangenehm war. Weil sie wirklich kalt sind und natürlich immer eine kleine Schicht auf der Haut zurück bleibt. Ich hatte auch das Gefühl, dass sein Po nie ganz sauber wurde. Zusätzlich hat er irgendwann ständig einen Windelausschlag bekommen, egal was wir dagegen unternommen haben es ging nie weg. Erst als wir dann auf die Reinigung mit Wasser umgestiegen sind, hatten wir kaum noch Probleme.
Mein Sohn fand es viel angenehmer, da wir immer warmes Wasser verwendet haben und ich hatte das Gefühl, dass es gründlicher ist. Bei den Feuchttüchern hatte ich oft den Eindruck es verschmiert mehr als es reinigt.
Reinigung mit Wasser
Du kannst dir einfach eine Thermoskanne mit warmem Wasser vorbereiten und zum Wickelplatz stellen. Das ist besonders am Anfang von großem Vorteil, da du in dieser Zeit noch sehr häufig Windel wechseln musst. Später haben wir uns einfach immer das Wasser warm aus der Leitung geholt und in eine kleine Schüssel gegeben.
Ich verwende die dafür gemachten Wattepads. Sie sind super, fusseln nicht und sind wirklich praktisch. Du kannst dir auch eine Box mit Einwegtaschentüchern besorgen.
Eine kurze Zeit haben wir mit einem Waschlappen gereinigt. Das wurde mir aber schnell zu mühsam. Da ich auch oft das Gefühl hatte, dass es eher unhygienisch ist.
Wenn du die Wattepads verwendest hast du kaum einen Nachteil gegenüber Feuchttüchern. Klar für unterwegs ist es schwierig. Dafür habe ich dann schon Feuchttücher gekauft. Das war aber wirklich nicht häufig notwendig. Bei Besuchen von Familie oder Freunden, haben wir immer mit Wasser gereinigt. Eine Schüssel mit warmem Wasser kann dir schließlich jeder geben. Nur einen passenden Windeleimer haben die Gastgeber möglicherweise nicht parat.
Wichtig ist nur, dass du den Po deines Kindes am Ende mit einem trockenen Tuch abwischt. Die neue Windel solltest du nicht zu machen, bevor die Haut nicht trocken ist. Sonst ist es feucht und Pilze oder andere Erreger können besser wachsen. Dies gilt für die Reinigung mit Feuchttüchern genauso wie für die Reinigung mit Wasser.
Womit am besten reinigen?
Meine Empfehlung ist klar die Reinigung mit Wasser. So kommen garantiert keine Duftstoffe oder andere Parfüme auf die Haut deines Babys die sie reizen könnten. Zusätzlich ist die Reinigung gründlicher und es ist leichter die Haut trocken zu bekommen. So haben Pilze und andere Erreger geringere Chancen sich auszubreiten.
Die Problematik von Windelausschlägen und wunden Po
Ich kenne kein Baby dem ein Windelausschlag oder ein wunder Po erspart bleibt – leider. Es gibt aber vieles was du tun kannst um die Chancen, dass es schlimm wird zu minimieren.
Es gibt zwei Problemfälle wenn es um die Gesundheit des Pos deines Babys geht. Auf einer Seite stehen natürlich diverse Windelausschläge wie zum Beispiel Pilzinfektionen. Auf der Anderen ein wunder Po. In beiden Fällen gilt, wenn es schlimm ist oder du dir nicht sicher bist was es ist, immer zum Kinderarzt. Pilzinfektionen die nicht richtig behandelt werden können auch die Harnwege angreifen. Zusätzlich sind sie wirklich schmerzhaft und jucken sehr stark.
Eine Pilzinfektion zeigt sich häufig in kleinen roten Punkten, oder es sieht aus als wären kleine Pickel auf der Haut. Das kann auch in der Leistengegend oder direkt bei den Genitalien deines Babys beginnen. Im Unterschied zu einem wunden Po, das beginnt meist direkt beim After und ist in erster Linie rot und wund.
Bei beiden Arten gilt so schnell wie möglich behandeln. Lieber einmal zu viel cremen als zu lange warten. So etwas kann sich schon innerhalb einer Stunde stark verschlechtern.
Gegen Pilzinfektionen gibt es zahlreiche Mittel. Es gibt auch wahnsinnig viele verschiedene Pilzarten. Deshalb am besten den Kinderarzt beurteilen lassen. Der kann dir gleich die richtige Salbe geben und du probierst nicht ahnungslos herum.
Bei einem wunden Po gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Wir haben immer die Inotyol Wundsalbe verwendet und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Alle besonderen Babycremen die es in der Drogerie zu kaufen gibt oder Wundsalben haben nicht so gut geholfen wie diese. Aber jedes Kind ist anders, deshalb bleibt dir, wie so oft, nichts anderes übrig als dich durch zu probieren. So siehst du worauf dein Baby am besten anspricht.
Ein wunder Po ist nicht immer sichtbar
Wichtig zu wissen ist, dass ein wunder Po nicht immer sichtbar sein muss. Wenn der Stuhl sehr hart ist, oder es für dein Baby schwer ist sich zu entleeren. Können ganz feine Rissen direkt beim After, oder auch innen, entstehen. Das ist auch schmerzhaft und stört. Zu Beginn ist es schwieriger, aber später kannst du dein Kind beobachten und wenn es sich oft kratzt oder unruhig ist kann es daran liegen. Deshalb wie vorher erwähnt. Lieber einmal zu viel eincremen als zu wenig.
Gründe für Infektionen oder wunden Po
Infektionen
Gründe gibt es viele. Manche Kinder reagieren mit Pilzinfektionen oder wunden Po wenn ihr Immunsystem geschwächt ist. Das heißt wenn sie krank oder angeschlagen sind. Nach einer Impfung oder wenn der Durchbruch der Zähne dem Körper zu viel abverlangt. Auch Stress kann ein Auslöser für ein schwächeres Immunsystem sein.
Wunder Po
Hier können Auslöser sein, dass der Stuhl zu hart ist, das Entleeren schwer fällt oder die Ernährung nicht optimal ist. Manche Kinder reagieren empfindlich auf manche Nahrungsmittel. Häufig sind Lebensmittel mit viel Säure ein Auslöser. In der Stillzeit gibt es verschiedene Theorien. Laut Ärzten spielt die Ernährung der Mutter keine Rolle. Ich habe jedoch andere Erfahrungen gemacht. So war es zum Beispiel schon häufig so, dass mein Sohn, wenn ich Ketchup oder Marmelade gegessen habe, mit einem wunden Po reagiert hat. Klar es könnte ein Zufall gewesen sein, der sich gehäuft hat. Ich habe nicht daran geglaubt und diese Nahrungsmittel dann weg gelassen.
Vorbeugen
Was kannst du tun um Infektionen oder wunden Po zu vermeiden? Die traurige Nachricht ist, dein Kind wird sicher immer wieder mal darunter leiden. Aber du kannst ein paar Dinge beachten, die dazu führen, dass es zumindest selten ist und nicht so schlimm wird.
- Viel nackt sein lassen.
- Darauf achten, dass nach dem Reinigen keine Feuchtigkeit zurück bleibt.
- Windel häufig wechseln.
- rechtzeitig behandeln
Natürlich ist es auch wichtig welche Windeln du verwendest!
Was brauche ich
Bei Feuchttüchern solltest du dich gut informieren. Sie sollten auf jeden Fall frei von Zusatzstoffen, Parabenen und Duftstoffen sein. Natürlich auch von jeglichen anderen künstlichen Zusatzstoffen. Am besten so naturbelassen wie möglich.
Wenn du dich für die Reinigung mit Wasser entscheidest. Brauchst du entweder Waschlappen oder Wattepads und eine kleine Schüssel. Eventuell wenn du das Wasser vorbereiten möchtest eine kleine Thermoskanne die beim Wickelplatz steht.
Puder oder die klassischen Windelcremen aus der Drogerie sind meiner Meinung nach Geldverschwendung. Sie bewirken nur, dass noch weniger Luft zu der Haut deines Babys gelangt. Hier ist nackt sein lassen immer noch die beste Variante.
Die richtige Reinigung – Buben und Mädchen
Buben
Wenn du einen kleinen Sohn hast ist es wichtig bei der Reinigung speziell auf die Falten beim Hodensack und unter dem Penis zu achten. Hier bleiben oft Rückstände zurück die zu Unreinheiten und dadurch zu Infektionen führen können. Besonders Feuchtigkeit bleibt hier zurück, deshalb Hodensack spannen (trau dich ruhig) und gut säubern und trocknen.
Die Vorhaut des Jungen sollte auf keinen Fall zurückgezogen werden. Das kann in den ersten Jahren zu Entzündungen und Verletzungen führen. Das macht dein Baby am besten selbst. Immer wieder nackt sein lassen und die Kinder zupfen dann selbst herum und lösen die Verklebungen so dass sich die Vorhaut richtig entwickeln kann.
Bei Mädchen
Bei Mädchen ist es vor allem wichtig. Bei der Reinigung von der Scheide weg zu wischen und wirklich nur die äußeren Schamlippen zu reinigen.