Welche Windeln

Wenn du ein Kind erwartest, oder gerade eines bekommen hast, ist eines der wichtigsten Themen: Was tun mit Babys Ausscheidungen? Klar, du brauchst Windeln. Das ist bei Weitem nicht so einfach wie es sich anhört. Das war es zumindest meiner Erfahrung nach nicht.

Die Auswahl ist erschlagend und es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, dass es schwierig ist sich in der Vielfalt des Angebots zu orientieren.
Dieser Artikel soll dir helfen, dich besser orientieren zu können und hoffentlich eine Antwort auf die Frage welche Windeln du nehmen sollst liefern.

Ich hoffe, du findest schnell die passende Lösung für dich und deinen Schatz. Dann könnt ihr euch beide wohl fühlen.

 

 

Allgemeines zum Thema “Welche Windeln?”

Welche Anforderungen sollte eine gute Windel erfüllen?

  • Gut durchlüftet
    • Feuchtigkeit: Wenn keine Luft zu dem Intimbereich deines Babys kommt, dann staut sich die Feuchtigkeit. Dies begünstigt jegliche Art von Windelausschlägen und Entzündungen.
    • Kühlung: Durch die Durchlüftung wird dafür gesorgt, dass dein Kind unter der Windel nicht überhitzt. Das ist vor allem bei Buben für die Gesundheit der Spermatogenese wichtig.
  • Bewegungsfreiheit
    Es sollte dein Kind auf keinen Fall einschnüren. Dadurch entstehen Reibungsstellen die wiederum zu starken Hautreizungen führen können. Zusätzlich behindert es die motorische Entwicklung deines Kindes. Vor allem wenn du dein Kind tragen willst, egal ob in einer Trage oder einfach nur auf dem Arm, ist es wichtig, dass dein Kind die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung einnehmen kann.

 

Der Aufbau von Wegwerfwindeln

Die klassische Wegwerfwindel ist in zwei Teile aufgeteilt. Das Material außen und innen ein Saugkörper. Die Außenmaterialen sind meist aus Polyethylen (eine Art Kunststoff).

Der Saugkörper besteht aus einem Zellstoffmaterial. Bei den heutigen modernen Windeln ist dieser Saugkörper in der Windel meist mit Superabsorbern und spezifischen Polymersalzen angereichert. Das sorgt dafür, dass Flüssigkeit extrem schnell ins Innere des Saugkörpers absorbiert wird und nicht mehr austreten kann. Es ist also der Grund dafür, warum dein Baby trotz tragender und voller Windeln immer noch trocken ist.

Am Außenmaterial sind Klettlaschen befestigt. Diese werden bei der Hüfte deines Babys verschlossen. Du kannst mit Hilfe dieser Klettlaschen die Windel exakt an den Umfang deines Kindes anpassen.

 

Interessant zu wissen:

Das natürliche Alter von Kindern um sauber zu werden ist zwischen zwei und drei Jahren. Doch in der heutigen Zeit gibt es auch noch einige Kinder die mit fünf Jahren noch eine Windel tragen, zumindest in der Nacht. Das ist laut einer neuen Studie auf die qualitativ hochwertigen saugstarken Windeln zurückzuführen. Durch das extrem schnelle Aufsaugen der Flüssigkeit, entwickeln die Kinder nur schwer ein Gefühl dafür wenn sie Wasser lassen und brauchen dementsprechend auch länger um sauber zu werden.

 

Windelsysteme – welche Möglichkeiten hast du?

Allgemeiner Überblick

Einwegwindeln

Diese sind mit Sicherheit die bekannteste und am häufigsten verwendete Form von Windeln. Jeder kennt die Marke Pampers. Aber es ist eben nur eine Marke und es gibt noch viel mehr Angebot. Weiter unten stelle ich dir die gängigsten Marken vor.

Wie Einwegwindeln funktionieren liegt auf der Hand. Das System ist eigentlich immer gleich. Sie werden über ein Klettsystem verschlossen und halten so auf Babys Po. Du ziehst die Windel deinem Baby bzw. Kleinkind an. Die Ausscheidungen werden von der Windel aufgesaugt. Hier zeigt sich ob die Windel eine gute Qualität hat. Die Ausscheidungen, sollten wirklich aufgesaugt werden, dass dein Kind nicht immer mit einem nassen Intimbereich herum läuft. Ist die Windel voll, wird sie ausgezogen und weggeworfen. Hier kann ich dir nur empfehlen einen qualitativ hochwertigen Windeleimer (die besten Windeleimer im Test findest du auf meiner Seite) zu besorgen, da sonst die Geruchsbelastung enorme Ausmaße annehmen kann.

Ich habe hier ein sehr interessantes Video für dich gefunden.


Video startet nach Klick auf den Play-Button

 

 

Öko Windeln

Die Einwegwindeln gibt es auch in der Bio-Variante. Die Form der Windeln findest du unter dem Begriff Öko Windeln. Sie sind nachhaltig produziert und kommen ganz ohne künstliche Stoffe aus. Bei den herkömmlichen Wegwerfwindeln ist zumindest das Außenmaterial aus Kunststoff.

 

Stoffwindeln

Ich weiß nicht wie es dir geht, ich denke bei Stoffwindeln immer an ein Baby, das eine Mullwindel um den Po gebunden hat. Ich glaube ich muss nicht erklären, dass diese Vorstellung eher dem Mittelalter entspricht.

Die Industrie hat stark auf den Trend der Nachhaltigkeit reagiert und es gibt mittlerweile wirklich tolle hochwertige, leicht zu verwendete Stoffwindeln.

Solltest du Hilfe bei der Auswahl brauchen, ich habe die besten Stoffwindeln in einem extra Artikel im Detail vorgestellt.

Das System ist bei den meisten gleich wie bei den Einwegwindeln. Mit dem Unterschied, dass du sie nicht in den Windeleimer schmeißt, sondern in einen Wäschekorb und sie wascht. Wenn sie trocken ist kannst du sie wieder verwenden. Der Stuhl wird von einer Einlage oder einem Vlies aufgefangen. Dieses spülst du dann einfach mitsamt der Ausscheidungen deines Kindes in der Toilette hinunter.

 

Einwegwindeln und Stoffwindeln im Detail

Einwegwindeln

Vorteile

Wegwerfwindeln haben klar den Vorteil, dass sie dein Kind wirklich über eine sehr lange Zeit trocken halten. In der Nacht sogar 10 – 12 Stunden lang. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass die Einwegwindeln sehr dünn sind. Sie passen in jede Hose und dein Baby wird in seiner Bewegungsfreiheit kaum eingeschränkt. Sollte das doch der Fall sein gibt es von den Herstellern eigene Windeln die speziell auf bewegungsfreudige Kinder abgestimmt sind. Es kann auch sein, dass du nur auf eine andere Marke umsteigen musst. Die Passformen der Windeln unterscheiden sich je nach Marke.

Ein Vorteil dieser Windeln ist, dass bei den New Born Windeln (ab Geburt) ein Urinindikatorstreifen integriert ist. Das kann besonders am Anfang eine große Hilfe sein, wenn du noch nicht genau einschätzen kannst ob die Windel gewechselt gehört oder ob du noch warten kannst.

Für dich als Mutter oder Vater haben die Windeln auf jeden Fall den Vorteil, dass sie dir keine zusätzliche Arbeit machen. Ausziehen – Wegwerfen – Fertig.

 

Öko Windeln

baby naturDie klassische Wegwerfwindel gibt es auch in der Bio Variante. Diese sind zusätzlich noch schonend für die Umwelt. Öko Windeln werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.

Bekannte Marken für Öko-Wegwerfwindel sind zum Beispiel: Moltex, Naty by Nature und Wiona.

Die Windeln der Marke Wiona haben sogar den Vorteil, dass du sie auf dem heimischen Komposthaufen bzw. in der Biotonne entsorgen kannst. Als Schwerpunkt hat dieser Hersteller neben der Nachhaltigkeit noch, dass sie zusätzlich auf umweltschonende Produktion setzen.

Besonders wenn dein Baby extrem sensible Haut hat sind Bio Windeln zu empfehlen. Da diese Windeln auch für Babys mit Neurodermitis gut geeignet sind.

 

Stoffwindeln

StoffwindelnWenn du als Zielgedanken hast, weniger Müll zu produzieren, dann sind vermutlich die Stoffwindeln die richtige Wahl für dich. Sie sind robust und können auch für eventuelle Geschwisterkinder weiter verwendet werden.

Die besten Marken von Stoffwindeln sind Popolini und gdiapers. Diese unterscheiden sich in ihrem Aufbau und dem System wie sie funktionieren minimal. Ich stelle dir hier die Produkte dieser zwei Anbieter kurz vor.

Windeln von Popolini

Dieses System ist etwas schwieriger und du musst es am Anfang sicher ein bisschen üben bis es wirklich gut klappt. Es funktioniert so, dass in die sogenannte Saugwindel ein Windelvlies eingelegt wird, das sichert die hygienische Entsorgung des Stuhls deines Babys. Es ist erfordert ein bisschen Übung, dieses Vlies so einzulegen, dass es an der richtigen Stelle sitzt und gut hält.

Das tolle an diesem System ist allerdings, dass die Saugwindeln mit deinem Kind mitwachsen. Das bedeutet du kannst sie von Geburt an bis zum Sauberwerden deines Kindes verwenden. Du kannst die Größe mit Druckknöpfen leicht anpassen. Um dein Kind vor Nässe zu schützen, wird noch eine zusätzliche Hose darüber angezogen. Diese gibt es in verschiedenen Größen und muss dann je nach Größe deines Kindes nachgekauft werden.

Du kannst die Saugwindeln und Überhosen in verschiedenen Materialien und Farben bestellen. Um Anfangs eine gute Grundausstattung zu haben bietet der Hersteller Windel-Sets an. Diese sind gut durchdacht und du solltest alles Nötige haben was du für die erste Zeit brauchst. Wenn dir Sets unsympathisch sind kannst du natürlich auch alles einzeln kaufen und selbst zusammenstellen was du genau haben möchtest.

Klar ist hier der Nachteil für dich als Vater oder Mutter, dass du diese Windeln nicht einfach wegwerfen kannst. Sondern sie müssen in der Waschmaschine gereinigt werden.

Ich habe für dich ein tolles Video gefunden, in dem du einen guten Eindruck von den Popolini Stoffwindeln bekommst.

https://youtu.be/WLFnEYUV558

Windeln von gdiapers

Das System ist ähnlich wie dem von Popolini. Ein Pluspunkt von gdiapers sind die farbenfrohen Baumwollhöschen. Diese sorgen durch eine eigene Technologie für besondere Atmungsaktivität und sollen so Ausschläge im Windelbereich deines Babys verhindern. Diese Atmungsaktivität ist besser als bei den klassischen Einwegwindeln.

Die Hosen gibt es in vielen tollen Farben. Auch die Designs sind sehr umfangreich und speziell für Mädchen oder Jungen angepasst.

Hier wird kein Vlies eingesetzt, sondern es gibt waschbare oder Einmal-Einlagen dazu. Diese sind biologisch abbaubar. Für die hygienische Entsorgung des Stuhls sorgen zusätzliche Schutztücher. Diese kannst du auf die Einlage legen. In der Nacht bietet sich immer beides an, da so dein Baby doppelt geschützt ist. Auch wenn es vielleicht keinen Stuhlgang mehr in der Nacht hat.

Die Schutztücher werden einfach in die Toilette geschmissen und verursachen dadurch keinen zusätzlichen Müll.

Ein besonderes Highlight der gdiapers sind die weichen Baumwollhöschen, diese engen dein Baby nicht ein und sorgen für eine gute Durchlüftung. Die Materialien sind auf jeden Fall sehr angenehm und frei von schädlichen Stoffen.

Ein allgemeiner Vorteil von Stoffwindeln, der für alle Hersteller gilt, ist: Dein Baby bekommt ein natürliches Gefühl dafür wann es Wasser lassen muss oder Stuhlgang hat. Da die Flüssigkeit nicht so schnell aufgesaugt wird, wie bei Einwegwindeln. Dadurch kann es sein, dass Kinder die Stoffwindeln tragen früher sauber werden.

Im folgenden Video bekommst du einen sehr guten Eindruck über die Stoffwindeln von gDiapers:

Unsere Stoffwindel: Gdiaper Teil 1

Video startet nach Klick auf den Play-Button

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Windel im Überblick:

Einwegwindeln

Vorteile

  • Das Wickeln ist einfach und unkompliziert.
  • Super praktisch für Unterwegs.
  • Keine zusätzliche Arbeit für dich als Vater oder Mutter.
  • Der Windelbereich ist zuverlässig trocken, auch über sehr lange Zeit.
  • Kaum Auslaufen in der Nacht.
  • Es gibt für jedes Baby die passende Form.
  • Bewegungsfreiheit, da die Windeln sehr dünn sind.

Nachteile

  • extreme Müllproduktion
  • Oberfläche der Windeln ist künstlich
  • Kinder werden eventuell später sauber, da kein Gefühl für Nässe entsteht.
  • Reibung und Druckstellen
  • fehlende Atmungsaktivität

 

Öko-Windeln

Vorteile

  • Wickeln ist einfach und unkompliziert, besonders unterwegs.
  • umweltfreundlich und nachhaltig produziert
  • auch die Herstellung der Windeln ist umweltschonend
  • Manche Windeln sind sogar kompostierbar

Nachteile

  • weniger saugstark als normale Einwegwindeln
  • etwas teurer in der Anschaffung
  • viel Müllproduktion

 

Stoffwindeln

Vorteile

  • angenehm zu tragen und hautschonend
  • früheres sauber werden, wegen dem Gefühl für Nässe
  • individuelles, farbenfrohes Design
  • nachhaltig, da sie auch für Geschwisterkinder problemlos verwendet werden können
  • Müll-Vermeidung, da die Schutztücher in der Toilette entsorgt werden

Nachteile

  • Energiekosten steigen durch häufigeres Waschen
  • komfortable Anwendung entsteht erst mit ein bisschen Übung
  • für unterwegs eher umständlich in der Handhabung

Abhalten – Baby ohne Windeln

Baby am Topf - WindelfreiEs gibt auch die Möglichkeit, dein Baby ganz ohne Windel aufzuziehen. Ganz grob gesagt, hältst du dein Baby über ein Waschbecken, die Badewanne oder auch die Toilette wenn es mal muss.

Jedes Baby signalisiert von Geburt an, wenn es „muss“. Du lernst dein Baby schnell kennen und erkennst auch sehr bald die klaren Signale. Das setzt natürlich voraus, dass du, solange es sich noch nicht artikulieren kann, dein Kind gut beobachtest. Der Nachteil liegt hier auf der Hand. Es kann natürlich sein, dass dein Baby zum Beispiel das Signal für Wasser lassen macht während du gerade nicht hinsiehst. Das Zeitfenster von Signal zum Beginn ist besonders am Anfang sehr kurz.

In vielen Kulturen ist das ganz normal, im deutschsprachigen Raum ist es eher selten.

Genauere Informationen zum Abhalten findest du weiter unten.

 

Windelmarken

Windelmarken gibt es viele. Ich habe dir hier die besten rausgesucht. Du kannst die Windeltests jährlich nachlesen zum Beispiel bei Stiftung Warentest, Konsument oder Babyrocks.

Kriterien für eine gute Windel sind:

  • Schadstofffrei
  • Saugstark
  • Kind bleibt immer trocken
  • Auslaufsicher
  • Schneidet nicht ein

Ich kann hier nur die objektiven Kriterien bewerten, wie das Material und Saugfähigkeit. Der Rest ist sehr subjektiv. Die Windeln sind unterschiedlich geschnitten und je nach Körperbau deines Kindes wird die eine Marke besser passen, dafür aber eine andere weniger gut. Das kann sich auch im Laufe der Zeit immer wieder verändern. Je nachdem ob dein Baby gerade einen extremen Wachstumsschub hat und dadurch meist plötzlich eher dünn ist oder gerade besonders schnell an Gewicht zulegt.

Zu Beginn, also direkt nach der Geburt, ist der Schnitt der Windel allerdings nebensächlich. Wir mussten umsteigen als mein Sohn begonnen hat zu krabbeln. Vorher scheinen die Babykörper und vor allem die Po Region sehr ähnlich gebaut zu sein.

Alle Windelmarken die ich hier vorstelle sind frei von Schadstoffen, saugstark und halten dein Baby auf jeden Fall trocken.

 

Im nächsten Absatz möchte ich dir die drei Sieger des diesjährigen Windeltest kurz vorstellen. Damit du einen Eindruck über die Preisklasse erhältst, habe ich die New Born Windeln (die ersten Windeln die dein Schatz tragen wird) verglichen und eine Stückzahl errechnet.

 

Klassische Wegwerfwindeln

Pampers

Klar die bekannteste Windelmarke ist Pampers. 1973 wurden die ersten Pampers in Deutschland verkauft und haben schnell die Stoffwindeln verdrängt.

Diese Marke liefert eine hohe Qualität zum mittelmäßigen Preis.

Pampers New Born

Bei den Pampers Windeln zahlst du pro Windel ca. 0,23 Cent.

 

Babylove

Babylove ist die Eigenmarke von DM. Sie ist qualitativ hochwertig. Du bekommst sie aber zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Es wird sehr auf schadstoff freie Produktion geachtet. Dies ist nicht bei allen Billigmarken der Fall. Deshalb informiere dich sehr genau über die Inhaltsstoffe von Windeln, falls du eine Billigmarke ausprobieren möchtest. Diese Informationen findest du im Normalfall sehr schnell im Internet.

Babylove New Born

Bei den Babylove Windeln kostet dich eine Windel ca. 0,17 Cent.

 

Lillydoo

Lillydoo ist eine deutsche Firma. Sie hat sich auf Babyprodukte spezialisiert. Die Philosophie ist völlig natürlich belassene Windeln zu verkaufen. Die Produkte sind garantiert frei von allem was die Haut deines Babys irritieren könnte. Ein „Zuckerl“ der Firma ist, dass du dir das Design deiner Windeln aussuchen kannst.

Eine Lillydoo Windel kostet dich ca. 0,27 Cent.

 

Öko Windeln

Die besten Öko-Windelmarken sind Moltex, Naty by Nature und Wiona. Wiona hat den großen Vorteil, dass die Windeln in der Biotonne oder am eigenen Kompost entsorgt werden können.

Auch hier habe ich den Preis pro Windeln der New Born Windeln Gr. 1 verglichen.

 

Moltex

Hier zahlst du pro Windel ca. 0,17 Cent.

 

Naty by Nature

Hier kommt eine Windel schon auf ca. 0,35 Cent.

 

Wiona

Eine Windel kommt auf ca. 0,30 Cent.

 

Stoffwindeln

Baby in WanneBei den Stoffwindeln gestaltet sich der Preisvergleich etwas schwieriger, da es die Möglichkeit gibt Starter-Sets zu kaufen. Die sind natürlich preislich günstiger, aber du musst selbst entscheiden ob du für alle im Set enthaltenen Produkte Verwendung hast oder nicht. Ich persönlich finde die Sets sehr empfehlenswert.

Wenn du für dein Kind ca. 6-7 neue Windeln pro Tag brauchst, solltest du dir ca. 10-20 Stück Stoffwindeln anschaffen. Überhosen bräuchtest du bei dieser Rechnung 2-3 Stück und natürlich die dazugehörigen Vlieseinlagen.

 

Popolini

Hier bezahlst du für eine Windel ca. 17 Euro.

Eine Überhose kostet dich ca. 11 Euro.

Für ein Blatt Vlieseinlage kannst du ca. 0,05 Cent rechnen.

 

Gdiapers

Für eine Windelhose bezahlst du ca. 18 Euro.

Eine Einlage kommt hier auf ca. 3,50 Euro.

 

Fazit

Im Moment kommt dir der Unterschied, besonders bei den Wegwerfwindeln, vielleicht nicht viel vor. Du musst allerdings bedenken, dass du den preislichen Unterschiede auf mind. 3-4 Jahre hochrechnen musst.

Qualitativ hochwertig sind bestimmt alle Produkte, du musst für dich selbst entscheiden welche Möglichkeit dir am sympathischsten ist.

Ich habe mich bei meinem Sohn für die klassischen Wegwerfwindeln entschieden. Vor allem, weil im Spital damit begonnen wurde und wir uns sehr daran gewöhnt hatten.

Zu Beginn haben wir immer Pampers verwendet, doch irgendwann hat mein Sohn davon einen Ausschlag bekommen. Seitdem sind wir auf die Babylove Windeln umgestiegen. Diese findet mein Sohn gemütlich, er hat kaum noch Ausschlag und ist in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt.

Die Lillydoo Windeln haben wir nie probiert, da du sie nur online kaufen kannst und eigentlich immer eine gewisse Mindestmenge bestellen musst, wenn du dir die Versandkosten sparen möchtest. Das ging für uns einfach nicht, da mein Sohn so extreme Wachstumsschübe hat, dass ich die Windeln immer nur im Einzelpack oder maximal einmal zwei Packungen kaufe.

 

Es gibt für Pampers und Lillydoo die Möglichkeit von Sparabos, so kannst du dir Geld sparen. Dies ist vermutlich im ersten halben Jahr praktisch. Du musst dich nicht weiter darum kümmern und hast bestimmt immer genug Windeln zu Hause.

Meiner Meinung nach ist es, allerdings etwas schwierig einzuschätzen wie viele Windeln am Tag tatsächlich gebraucht werden. Auch hier gilt, wähle den Weg der dir am wenigsten Stress bereitet.

Du kannst alle Windeln, außer Lillydoo bequem bei Amazon bestellen.

 

Windelarten

Es gibt verschiedenste Arten von Windeln. Du musst nicht nur überlegen welche Marke, sondern auch welche Art. Es gibt die „normalen“ Windeln, Active Fit, spezielle Nachtwindeln und noch Windelhosen.

 

Ab GeburtBaby gähnt

Zu Beginn sind es immer die New Born Windeln. Diese sind auf jeden Fall zu empfehlen, weil sie besonders weich sind. Gerade zu Beginn muss sich dein Baby erst an die Druckstellen der Windel gewöhnen. Die Haut muss sich erst an das Windelmaterial gewöhnen, deshalb sind Windeln sehr empfehlenswert die speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind.

 

Mein Baby wird aktiv

Wenn dein Kind anfängt aktiv zu werden, wenn es viel strampelt oder zu krabbeln beginnt, empfehlen sich die Active Fit Windeln. Diese sind elastischer und bieten deinem Schatz mehr Bewegungsfreiheit. Ob du auf diese Windeln umsteigen solltest merkst du schnell. Hast du das Gefühl, dass sich dein Kind irgendwie steif bewegt oder bemerkst du Stellen an deinem Kind an denen die Windel einschneidet, dann empfiehlt es sich auf jeden Fall auf die Active Fit Windeln umzusteigen.

 

Die Nacht

Baby schläftNachtwindeln sind nie verkehrt, sie bieten mehr Saugkraft für das Lulu deines Babys. Das hängt natürlich stark davon ab wie lange dein Kind die Windeln trägt bzw. wie oft bzw. ob du in der Nacht wechselst. Zu Beginn bleibt es dir nicht erspart auch in der Nacht die Windel zu wechseln. Die Babys haben im Normalfall häufig Stuhlgang wenn sie in der Nacht stillen oder eine Flasche bekommen. Das gehört natürlich sofort gewechselt. Wenn sich aber nur Lulu in der Windel befindet kannst du diese auch anlassen. Vorausgesetzt die Windel hält den Intimbereich deines Babys trocken.

Wir haben die Nachtwindeln auch verwendet, sind dann aber irgendwann dazu übergegangen einfach die nächste Größe an Windeln in der Nacht anzuziehen. Häufig, besonders bei Buben rinnt einiges an Lulu daneben und dann liegt dein Schatz am nassen Bett oder sein Schlafgewand wird nass. Diese Problematik und was du dagegen tun kannst wird hier (link auf absatz) genauer beschrieben.

 

Windelhosen

Für Größere Kinder gibt es auch die Möglichkeit von Windelhosen. Diese werden wie eine Unterhose angezogen und beim Wechseln auf der Seite auf gerissen und ausgezogen. An sich eine super praktische Lösung. Mein Sohn hasst diese Windelhosen allerdings. Deshalb sind wir immer noch bei den normalen Windeln. Am besten ausprobieren.

Ich würde dir empfehlen, dass du dir vielleicht ein oder zwei Stück Windelhosen von einer anderen Mama ausborgst. So kannst du es einfach ausprobieren und hast nicht im schlimmsten Fall eine ganze Packung zu Hause die du nicht verwenden kannst. Das heißt zuerst testen dann mehr kaufen.

 

Fazit

Du siehst du hast unzählige Möglichkeiten und die Entscheidung welche windeln du nehmen sollst ist gar nicht so einfach.  Ich kann dir hier nur die Informationen liefern,  aber welche Windeln du schlussendlich verwenden bzw. ausprobieren möchtest kannst nur du treffen. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

 

Entsorgung

Klar ein großer Punkt mit dem du dich bei Windeln auch beschäftigen musst ist die Entsorgung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

Für zu Hause

Es bleibt dir überlassen, ob du die Windeln einfach in den herkömmlichen Mülleimer wirfst oder ob du dir einen speziell dafür konstruierten Windeleimer zulegen willst. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, ein Windeleimer ist auf jeden Fall von großem Vorteil. Hier solltest du auch nicht den billigsten nehmen, da du dann meiner Meinung nach auch gleich den Hausmülleimer verwenden kannst. Die Geruchsbelastung ist besonders im Sommer wirklich enorm. Außerdem ist dann wohl dein Hausmüll nur mit Windel gefüllt und du hast keinen Platz mehr für den restlichen Mist.

Ich habe hier auf meiner Seite die besten Windeleimer für dich getestet. Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung und du findest den passenden Eimer für dich.

 

Unterwegs

BabyfüßeWenn du unterwegs bist, kann es sein, wenn du in speziellen Wickelräumen bist oder beim Kinderarzt, wo es einen Windeleimer gibt. Sollte es keinen geeigneten Platz geben oder du bist gerade im Wald spazieren und musst eine neue Windel anziehen, dann musst du die Windel in deine Wickeltasche geben. Das bringt allerdings mit sich, dass dich vermutlich eine sehr intensive und eventuell unangenehme Duftwolke umgibt. Um da dagegen zu wirken gibt es eigene kleine Tüten die du in einer kleinen Packung bei DM oder Amazon bestellen kannst. Ich kann diese nur sehr empfehlen. Sie sind innen mit einer leichten Puderschicht belegt und verhindern so, dass Gerüche austreten, vorausgesetzt du schnürst sie fest genug zu.

 

Auslaufen der Windel

Was tun wenn dein Kind mal einen Nachtschlaf von 10-12 Stunden hat. Es wird nicht durchschlafen, diese Illusion muss ich dir leider gleich nehmen, aber du wirst vermutlich nicht mehr Windel wechseln müssen in der Nacht. Dann kann es schon mal passieren, dass die Windel die große Urin Menge nicht mehr aufsaugen kann. Besonders bei Buben tritt das häufig auf, da sich der Penis beim Umdrehen in der Nacht schon mal umlegt und so vielleicht eher nach oben schießt, als nach unten.

Aber auch bei Mädchen kann die Windel verrutschen und lässt dadurch das Lulu auf der Seite auslaufen.

Natürlich will man nicht, dass sein Kind nass schläft. Bis wir eine Lösung hatten, habe ich meinen Sohn fast jede Nacht zweimal umgezogen. Es gibt einige Tricks, welche für dich und deinen Schatz die beste Lösung ist, kannst nur du entscheiden. Ich gebe dir hier ein paar Anregungen.

Tipps um das Auslaufen zu vermeiden

  • Nachtwindeln verwenden
    Es gibt speziell für die Nacht hergestellte Windeln. Diese haben eine größere Fläche an Saugfähigkeit für Urin vorgesehen. Das ist auf jeden Fall ein guter erster Schritt.
  • Verwende in der Nacht Windeln die eine Nummer größer sind als die, die du unter Tags verwendest.
  • Mulltuch einklemmen
    Du kannst auch eine Mullwindel nehmen und am oberen Rand der Windel zusätzlich einklemmen.
  • Damenbinden
    Dies hab ich selbst nie ausprobiert, aber es ist natürlich sehr raffiniert, da du dadurch eine zusätzliche Saugfläche hast. Diese saugt die Flüssigkeit auf und dein Kind bleibt trocken. Die Damenbinde mit Flügeln am oberen Rand der Windel befestigen. So wird alles was nach oben läuft von der Binde aufgesaugt.

 

Schwimmwindeln

Baby unter WasserBestimmt möchtest du schon bevor dein Kind sauber ist einmal ins Schwimmbad gehen. Hier ist es besonders wichtig eine Windel zu suchen die gut sitzt. Du kannst auch zusätzlich noch eine Badehose über die Schwimmwindel anziehen, damit nichts auslaufen kann.

Hier gibt es wieder die Möglichkeit der Einwegwindeln oder wiederverwendbarer Windeln.

Bei den Wegwerfwindeln ist allerdings zu bedenken, dass es diese erst ab Größe 3 gibt. Der Grund dafür ist vermutlich, dass sie nicht 100%ig dicht sind. Besonders zu Beginn wenn dein Kind noch voll gestillt wird oder Fläschchen Nahrung bekommt hat es sehr häufig Stuhlgang. Dieser ist meist sehr flüssig und kann natürlich sehr leicht auslaufen.

Bei den wiederverwendbaren Windeln gibt es auch ganz kleine Lösungen. Du hast hier auch oft die Möglichkeit eine normale Windel als zusätzlichen Schutz darunter anzuziehen.

Ich habe genau wie bei den Wegwerfwindeln die besten aus den Tests von 2017 für dich herausgesucht. Du findest diese Tests, genau wie die für die Wegwerfwindeln, ganz leicht im Internet. Sie werden fast jedes Jahr durchgeführt.

 

Einweg – Schwimmwindeln Vergleich

Die Windeln funktionieren gleich wie die normalen Wegwerfwindeln. Haben natürlich auch die gleichen Vor- und Nachteile.

Pampers

Die Schwimmwindeln von Pampers starten bei Größe 3. Du zahlst pro Stück ca. 0,41 Cent.

Huggies

Hier ist das kleinste die es gibt Größe 2-3. Eine Windel kostet dich ca. 0,50 Cent.

 

Wiederverwendbare Schwimmwindeln

Hier sind zwei Marken klar vorne und es gibt sie in allen Größen.

Baby Splash About Happy Nappy

Eine Windel kommt auf ca. 13,50 Euro.

  • Sie ist waschbar.
  • Du kannst eine weitere Windel darunter anziehen.
  • Größer Vorteil ist, dass sie einen Lichtschutzfaktor von 50 hat.

Happy Cherry

Auch diese Windel ist waschbar. Hat allerdings keinen Lichtschutzfaktor. Wenn du eine größere Größe kaufst, passt auch eine zusätzliche Windel darunter. Eine Windel kommt auf ca. 6 Euro.

Auch die Schwimmwindeln kannst du bequem von zu Hause aus bei Amazon bestellen.

 

Abhalten – Das windelfreie Baby

Baby in Decke gewickelt lachtBeim ersten Mal hören, war ich doch eher irritiert. Im Nachhinein betrachtet, wäre eine Mittellösung für meinen Sohn und mich wahrscheinlich sehr gut gewesen. Ich habe erst darüber gelesen, als mein Sohn bereits zwei Jahre alt war und da hat er schon begonnen auf den Topf zu gehen, deshalb war es nicht mehr relevant.

Es ist in unseren Köpfen stark verankert, dass ein Baby eine Windel trägt. Dadurch ist es sehr schwierig, diesem Thema neutral eine Chance zu geben. Wenn du gerade ein Kind erwartest, dann kann ich dir nur raten, diese Möglichkeit im Hinterkopf zu behalten.

Ich möchte dir hier ein paar allgemeine Informationen zu diesem Thema liefern und hoffe deine Fragen beantworten zu können.

In vielen Kulturen ist das Abhalten, das Normalste der Welt. Die ersten Wegwerfwindeln kamen erst in den 70er Jahren in die deutsche Region. Auch Stoffwindeln wurden vorher wenig verwendet, da das Waschen einen extremen Aufwand bedeutet hat, wenn du bedenkst dass es noch nicht so tolle Waschmaschinen und Trockner gab wie jetzt.

70% der Babys auf der ganzen Welt wachsen ohne Windel auf. Es geht nicht primär darum, dass das Baby früher sauber wird, sondern es ist eher als ein angenehmer Nebeneffekt zu sehen. Das Hauptaugenmerk dieser Methode liegt darin, dass eine intensivere Kommunikation zwischen Baby und der Bezugsperson stattfindet. Das lässt sich dann natürlich auf alle Ebenen umlegen.

 

Wie funktioniert das Abhalten?

Jedes Kind gibt ab der Geburt eindeutige Signale wenn es mal „muss“. Du musst nur lernen sie zu erkennen. Wenn ein Signal kommt, wird das Baby ganz einfach über ein Waschbecken, Badewanne, Toilette oder sonst einen geeignete Ort gehalten. So kann es sich frei erleichtern. Wenn es älter ist kannst du es natürlich einfach auf ein Töpfchen setzen.

 

Was genau ist mit dem Begriff Abhalten gemeint?

Die klassische Abhalteposition bei uns ist das Baby mit beiden Händen unter den Oberschenkel fest zu halten, es schaut von dir weg. Den Oberkörper kann das Baby an dir anlehnen. So entsteht sofort eine natürliche Hockposition die besonders das große Geschäft sehr erleichtert.

Es gibt verschiedene Abhaltepositionen. Video suchen

Windeln werden in diesem Zusammenhang nicht als geeigneter Ort für die Ausscheidungen deines Babys gesehen, sondern eher als Notfalllösung. Ähnlich wie eine sehr saugfähige Unterwäsche.

 

Warum ist abhalten sinnvoll?

Warum abhalten sinnvoll ist, kann viele Gründe haben. Der häufigste Beweggrund besteht darin, dass ein Grundbedürfnis, nämlich sich zu entleeren, nicht einfach übergangen oder ausgeblendet wird. Häufig wird darauf auch mit Eckel reagiert.

Der Grundgedanke hinter dem Abhalten ist, dass wirklich alle Bedürfnisse des Babys gleichrangig sind. Das auf diese eingegangen wird um sie zu befriedigen.

Natürlich spricht auch ein starker ökologischer Aspekt für das Abhalten. Alleine die Müllmengen an Windeln die ein einziges Kind produziert sind extrem hoch.

Klar das Abhalten spart Ressourcen und natürlich auch eine Menge Kosten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dein Kind vermutlich kaum einen wunden Po haben wird. Luft auf der Haut ist immer noch am besten und das bekommt der Po mit dieser Methode bestimmt genug.

Es entspricht auch einem sehr respekt- und würdevollen Umgang mit deinem Baby. Die Vorstellung in seinem eigenen Kot oder Urin zu liegen ist wohl für niemanden toll. Warum also für Babys?

Allerdings muss ich an dieser Stelle sagen, einen respektvollen und würdevollen Umgang kannst du natürlich auch beim Windel wechseln gewährleisten. Alleine wenn du darauf achtest, dass dein Baby die Privatsphäre hat die es braucht und du dich wirklich voll und ganz auf dein Kind konzentrierst. Natürlich gehört auch ein besonders rasches Wechseln der vollen Windeln dazu.

 

Weitere Vorteile des Abhaltens

  • Respektvoller Umgang mit dem Ausscheidungsbedürfnis des Babys
  • Intensivere Kommunikation und Verständnis füreinander
  • Umwelt- und Ressourcenschonend
  • Kostenersparnis
  • Weniger Koliken
  • Vorbeugung gegen wunden Baby Po
  • Baby ist früher trocken
  • Weniger Equipment zum herum tragen

 

Wie erkenne ich, dass mein Baby mal „muss“?Baby in Decke gewickelt

Das wäre für mich die größte Herausforderung. Glaubt man den Berichten von Erfahrenen, meinen diese es sei sehr leicht zu erkennen.

Jedes Baby ist anders, deshalb muss das jeder für sich selbst erkennen. Ich möchte dir hier ein paar gängige Anzeichen nennen, damit du dir ungefähr etwas vorstellen kannst.

 

Mögliche Anzeigen für ein Ausscheidungsbedürfnis

  • Bestimmte Tonart beim Quengeln
  • Bestimmte Bewegung
  • Häufiges An- und Abdocken beim Stillen bzw. beim Essen der Flasche
  • Blick schweift in die Ferne
  • Getragene Babys versuchen sich runter zu kämpfen
  • Baby krabbelt plötzlich auf dich zu und will hochgenommen werden
  • Atemrhythmus verändert sich
  • Größere Kinder greifen sich in den Schritt oder laufen zum Badezimmer / Klo/ Töpfchen
  • In Nacht: aufwachen, herumwälzen, wimmern

 

Tipp falls du keine Signale erkennen kannst?

Beim Tragen signalisieren die Babys meistens am klarsten wenn sie mal müssen. Natürlich kannst du es nicht den ganzen Tag herum tragen. Also hilft nur genaues beobachten. Am besten nackt auf eine wasserfeste Unterlage legen und ganz genau hinsehen.

 

Ab wann beginnen?

Am besten direkt nach der Geburt. Aber es sollte auf jeden Fall vor Vollendung des 6. Lebensmonats sein.

 

Falls für dich dieser Weg etwas sein könnte, bekommst du im folgenden Video wirklich tolle Tipps und einen guten Eindruck davon, wie abhalten in der Praxis funktionieren kann:

Windelfrei starten in 6 Schritten

Video startet nach Klick auf den Play-Button

Fazit

Natürlich muss jeder für sich überlegen ob dieser Weg eine Option darstellt. Für uns war es zu spät. Vielleicht möchtest du es ja versuchen.