Windeleimer
Einfach praktisch – Der Windeleimer

Windeleimer – warum eigentlich? Wenn du davon ausgehst, dass Kinder mit ca. zweieinhalb Jahren „trocken“ sind, verbrauchen Eltern in diesem Zeitraum durchschnittlich 6.000 Windeln. Angenommen du kalkulierst im Schnitt 5 Minuten pro gewechselter Windel, verbringen Eltern pro Kind beinahe 21 Tage mit dem Wickeln – das entspricht 504 Stunden. (Quelle: mit freundlicher Genehmigung von eltern.de) Das ist eine ganze Menge Zeit, die du dir zumindest von den Rahmenbedingungen her so angenehm wie möglich gestalten solltest.

Deshalb kaufen sich die meisten frischgebackenen Eltern heutzutage einen Windeleimer, der eine möglichst unkomplizierte und geruchsfreie Entsorgung der Windeln des Babys oder auch von Senioren ermöglichen soll. Eine Alternative bieten ggf. auch noch elektrische Abfalleimer, die ebenso hervorragend als Windeleimer verwendet werden können.

Unsere TOP 6 Windelmülleimer

Endlich Hygiene am Wickeltisch… Stand der Tabelle: Juni, 2023

Diaper Champ regularAngelcare 2370 Classic XLTommee Tippee Twist & Click
diaper champAngelcare 2370 Windeleimer Classic XLTommee Tippee Sangenic TEC Windeltwister
Geruch:4.5 out of 5 stars
Kosten:5 out of 5 stars
Handhabung:5 out of 5 stars
Größe:4.5 out of 5 stars
Geruch:4.5 out of 5 stars
Kosten:3.5 out of 5 stars
Handhabung:5 out of 5 stars
Größe:5 out of 5 stars
Geruch:5 out of 5 stars
Kosten:3.5 out of 5 stars
Handhabung:5 out of 5 stars
Größe:4.5 out of 5 stars
Der Diaper Champ Windeleimer für günstige 66,99 € überzeugt mit TOP Preis-Leistung
und komfortabler Handhabung.
Der Angelcare 2370 Classic XL Windeleimer beeindruckt durch höchsten Komfort und optimalen Geruchsschutz. Erhältlich ab 12,99 €.Der Tommee Tippee Twist & Click Sangenic Tec Windeleimer sorgt für absolut reinen (Wickel-)Tisch! Super Preis für den Starter Pack des Eimer inkl. 6 Kassetten von 44,99 €.
Kaufen auf Amazon.de*

Kaufen auf Amazon.de*Kaufen auf Amazon.de*

Chicco WindeleimerRotho Babydesign TOPTommee Tippee Sangenic
Chicco WindeleimerRotho Babydesign TOP
Geruch:4 out of 5 stars
Kosten:5 out of 5 stars
Handhabung:4.5 out of 5 stars
Größe:4.5 out of 5 stars
Geruch:4 out of 5 stars
Kosten:5 out of 5 stars
Handhabung:4 out of 5 stars
Größe:3.5 out of 5 stars
Geruch:5 out of 5 stars
Kosten:3.5 out of 5 stars
Handhabung:4.5 out of 5 stars
Größe:4.5 out of 5 stars
Mit dem Chicco Windeleimer Odour off Geld sparen dank Nutzung üblicher Müllbeutel. Fairer Preis von nur 49,99 €.Der Rotho Babydesign TOP ist dank des günstigen Anschaffungspreises von €? der absolute Preissieger.Der Tommee Tippee Simple Sangenic Windeleimer zum Preis von 11,99 € (11,99 € / count) ist für alle, die so wenig Gerüche wie möglich wünschen die Nummer 1!
Kaufen auf Amazon.de*Kaufen auf Amazon.de*

Kaufen auf Amazon.de*

TOP 6 Einzelberichte:

Weitere Einzelberichte:

 

Kaufberatung Windeleimer – Worauf muss ich achten?

Folgende Eckpunkte konnten im Rahmen des Windeleimer Test als besonders wesentlich herausgearbeitet werden. Gerne hätten wir unsere Test Erfahrungen um Erkenntnisse aus Test von Institutionen wie der Stiftung Warentest ergänzt, jedoch hat leider keines dieser Institute eine entsprechende Untersuchung durchgeführt. Wenn du also diese Empfehlungen mit deinen persönlichen Präferenzen verbindest steht einem erfolgreichen Windeleimer Kauf nichts mehr im Wege.

 

Geruch

Geruch beim Windeleimer

Die Geruchsdichtheit eines klassischen Windeleimers ist in der Regel der Hauptgrund für dessen Anschaffung. Deshalb solltest du einen Windeleimer mit Geruchsstopp suchen. Denn wenn es nur um die reine Entsorgung ginge, dann könnte man einen normalen Haushalts-Mülleimer verwenden. Dieses Kriterium wurde bei dem Windeleimer Test bewertet, denn der Eimer dient in erster Linie dazu, üble Gerüche vom Wickelplatz fernzuhalten. Wickeln ist eine sehr intime Angelegenheit, die in einer “Wohlfühl-Atmosphäre” stattfinden sollte. Der Geruch alter Windeln ist dafür nicht zuträglich. 

Kosten

Kosten beim Windeleimer

Auch die Kosten spielen selbstverständlich eine wesentliche Rolle. Speziell beim Kauf eines Windeleimers ist es jedoch nicht so einfach auf einen Blick einen Preisvergleich durchzuführen. Es gibt Systeme, bei denen man haushaltsübliche Müllbeutel zur Aufbewahrung der Windeln im Windeleimer verwendet. Reguläre Müllbeutel sind sehr günstig.

Die Alternative dazu sind Windelmülleimer, die ein Kassettensystem verwenden. Hier werden die Windeln in einem Folienschlauch aufbewahrt. Jede Windel wird in diesen Folienschlauch gedrückt der dann durch einen Mechanismus an der Öffnung manuell eingedreht wird, was schlussendlich eine sehr geruchsfreie Aufbewahrung ermöglicht. Für so ein System muss man allerdings die Nachfüllkassetten des Herstellers kaufen die erheblich teurer sind als normale Müllbeutel.

Als Alternative zu den teuren Nachfüllkassetten gibt es die Möglichkeit, dass du dir einen Folienschlauch bestellst und diesen dann selbst manuell in die Kassette des Herstellers einlegst. Dadurch kannst du dir durchaus eine Menge Geld sparen, auch wenn die Handhabung dadurch aufwändiger wird.

Handhabung & Komfort

Was ist in der Handhabung bei einem Windeleimer entscheidend?

Wie eingangs erwähnt kannst du davon ausgehen, dass Eltern bei jedem Kind ungefähr 21 Tage, das heißt 504 Stunden mit dem Wechseln voller Windeln zubringen. Deshalb spielt es bei unserem Windeleimer Test eine Rolle wie die Bedienung und die Dimension des Windeleimers ausgestaltet sind.

Wichtig ist eine funktionierende Einhandbedienung. Sicherheit ist das A und O am Wickeltisch, das heißt eine Hand sollte immer beim Kind verbleiben können. Natürlich kann man diese Situation auch lösen indem man die Windel übergangsweise woanders platziert und später entsorgt, deshalb wurde dieses Kriterium etwas sanfter bewertet.

Wie unkompliziert der Windelmülleimer zu entleeren ist und wie einfach die Aufbewahrungsmöglichkeiten nachgefüllt werden können spielt ebenso eine Rolle.

Vorteilhaft ist es auch, wenn der Windeleimer beispielsweise nicht zu niedrig ist damit man sich nicht bei jeder Windel tief bücken muss. Bedenke, dass man sich in Summe zumindest 6.000 Mal bückt.

Ein ebenfalls wesentlicher Punkt ist, wie denn die Windel in den Eimer gelangt. Es gibt Eimer da legt man die Windel hinein und kippt sie dann mit einem Mechanismus ins Innere, es gibt aber auch welche bei denen man die Windel hineindrücken muss. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden welche Variante ihm lieber ist, wir haben dennoch versucht dieses Kriterium beim Test miteinzubeziehen.

Hier fließt zusätzlich ein, wie stabil ein guter Windeleimer steht und wie leicht er für ein Kind zu öffnen ist. Denn in der Regel wird der Eimer in der Nähe des Wickelplatzes und somit möglicherweise auch in Reichweite des Kindes stehen. Speziell wenn die Kinder mit der Zeit mobiler und neugieriger werden ist es von Vorteil, wenn der Windeleimer nicht zu leicht kippt und vor allem für ein Kind nicht zu einfach zu öffnen ist.

Fassungsvermögen – Wie groß sollte der Windeleimer sein?

Fassungsvermögen beim Windeleimer

Dieser Punkt ist vor allem relevant, wenn du mehrere Kinder hast die noch Windel tragen und wurde deshalb in unserem Windeleimer Test ebenfalls bewertet. Natürlich ist es auch eine gewisse Komfortfrage, denn wenn du einen Windeleimer hast, der viele Windeln fasst und dabei geruchsdicht bleibt dann kannst du den Luxus durchaus genießen, dass du diesen seltener entleeren musst.

Solltest du zwei Kinder haben die noch Windeln tragen kann es auch eine Überlegung sein, sich zwei Windeleimer anzuschaffen. Dadurch kann man mehr Windeln aufbewahren und hat nicht so einen großen Stress, wenn man den Windeleimer einmal reinigen möchte. Diese Überlegung könnte auch für Eltern von Zwillingen interessant sein. Natürlich kann man auch einen besonders großen Windeleimer anschaffen – der Geruch der sich bei diesem Fassungsvermögen aufbauen kann ist jedoch nicht zu unterschätzen.

Ein Wort zum Fassungsvermögen: Die vom Hersteller angegebenen Windelmengen können alle als absolute Maximalwerte betrachtet werden. Wir geben eine annähernd realistische Zahl an die immer noch durchaus optimistisch ist. Deshalb wundere dich bitte nicht, wenn die Angaben von denen auf anderen Seiten abweichen – wir versuchen ein möglichst realitätsnahes Bild zu zeichnen, könnte man sagen.

Je höher dein Windelmülleimer ist, desto weniger weit weg musst du dich vom Wickeltisch entfernen und kannst du dein Baby besser im Blick haben.

 

Welches System passt zu dir? – Kassettensystem oder normaler Müllbeutel?

Normale MüllbeutelKassettensystem
  • Geringe Kosten

  • Geringer Materialverbrauch

  • Umweltschonender

  • Sehr komfortable Handhabung

  • Geruchsdichter

  • Sehr hygienisch
  • Unkomfortabler beim Wechseln des Beutels

  • Unhygienischer

  • Etwas geruchsanfälliger
  • Hohe laufende Kosten

  • Hoher Materialverbrauch

  • Manchen Menschen ist es unangenehm, dass man die vollen Windeln hineindrücken muss

Auf den ersten Blick haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile. Der Punkt der am meisten heraussticht sind allerdings die Folgekosten, wenn man die Nachfüllkassetten vom Hersteller nachkauft. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass es hier eine Alternative gibt, die einem ermöglicht bei einem Windeleimer mit Kassettensystem Geld zu sparen.

Geld sparen bei Nachfüllkassetten

Kauf doch die Folienschläuche gesondert und fülle diese in die Kassetten des Herstellers ein. Anbieter gibt es dafür mittlerweile viele.

Durch diese Maßnahme können die höheren Folgekosten der Kassetten-Systeme bis zu einem gewissen Grad abgefedert werden. Ehrlicherweise müssen wir dazu sagen, dass der vorhin als Vorteil angeführte hohe Komfort in der Handhabung dadurch ein bisschen leidet, denn etwas Zeit und Mühe nimmt das Befüllen der Kassetten schon in Anspruch – speziell über die lange Zeit gesehen, in der du den Windeleimer verwenden wirst.

Übrigens gibt es Baby Windeleimer bei denen die Windeln im Folienschlauch eingedreht werden, also Windeleimer zum drehen. Die weisen den höchsten Verbrauch auf, was man im Hinterkopf behalten sollte.

Als letzte Anmerkung sei noch gesagt, dass du auch hier für dich einen Mittelweg finden kannst indem du zum Beispiel 50% der Zeit die Nachfüllfolie selbst befüllst und 50% der Zeit die fertigen Nachfüllkassetten verwendest.

In diesem Video siehst du, wie einfach das alternative Nachfüllen der Windeleimer Kassette funktioniert:


Video startet nach Klick auf den Play-Button

 

Darum ist ein Windeleimer sinnvoll!

Pauschal können wir sagen, dass ein Windeleimer nicht nötig, aber sehr komfortabel ist. Unzählige Generationen haben Kinder bekommen und diese ohne Windeleimer großgezogen, das heißt von einer grundlegenden Notwendigkeit kann man nicht sprechen.

Dennoch gibt es einige Punkte bzw. Vorteile, die für die Anschaffung eines Windeleimers sprechen:

Geruchsvermeidung dank Windeleimer

In der Regel sind normale Haushaltsmülleimer nicht so geruchsdicht wie extra dafür gemachte Windeleimer. Der Geruch von mehreren gebrauchten Windeln, die über Stunden oder Tage in einem Eimer „gelagert“ werden, kann wirklich ein heftiges Ausmaß annehmen. Diese Geruchsbelästigung kannst du dir mit einem Windeleimer fast vollständig ersparen. Fairerweise müssen wir jedoch auch erwähnen, dass du den Eimer in dem die Windeln landen nicht in einem Wohnraum stehen haben musst. Hast du beispielsweise einen Abstellraum in dem du kaum Zeit verbringst und stellst ihn dort hin, dann hast du die Geruchsproblematik ebenso gelöst. Zumindest solange die Türe geschlossen ist.

Komfort beim Windeleimer

Einen geruchsdichten Windelmülleimer kannst du direkt neben den Wickelplatz stellen und gebrauchte Windeln sofort entsorgen. Sehr häufig ist das einhändig möglich. Das heißt du bist das Paket schnell los. Der unangenehme Geruch kann sich dadurch, dass die Windel nicht zwischengelagert wird nicht im Raum ausbreiten.

Man muss den Müll seltener rausbringen

Entsorgst du die Windeln mit dem normalen Restmüll musst du diesen sehr oft austauschen und nach draußen bringen. Durch die getrennte und vor allem geruchsdichte Lagerung ist das nicht so häufig notwendig. Speziell im Winter ist der moderne Windeleimer vorteilhaft.

Zeitpunkt?

Brauchst du bereits von Beginn an einen Windeleimer? Grundsätzlich macht es beim Geruch der Ausscheidungen eines Babys / Kindes einen gewaltigen Unterschied ob dieses noch voll gestillt wird oder bereits teilweise oder vollständig durch normales Essen ernährt wird. Während der Stillzeit riechen die Ausscheidungen eigentlich sehr neutral wodurch du in dieser Zeit sicher sehr gute ohne Windeleimer auskommst. Spätestens wenn die Beikostzeit langsam beginnt werden junge Eltern sich auf „anspruchsvollere“ Gerüche einstellen müssen.

Wenn es für dich leistbar ist, dann gönn dir den Komfort eines Windeleimers. Das Elternleben ist oft unkomfortabel genug. Es ist jedoch sicher absolut ausreichend diesen erst anzuschaffen, wenn du  anfängst dein Kind langsam an Beikost heranzuführen.

Wenn du dich dafür entscheidest einen Windeleimer anzuschaffen, dann sollten die angeführten Komfort-Faktoren für dich auch erfüllt werden. Deshalb möchten wir dir mit dem vorliegenden Windeleimer Vergleich helfen dich für den passenden Eimer zu entscheiden.

Die beliebtesten Hersteller von Windeleimern

Im Folgenden findest du eine kurze Vorstellung der im Windeleimer Test begutachteten Windeleimer-Hersteller.

Diaper Champ

Diaper Champ ist eine amerikanische Firma, die sich auf die Entwicklung von Windeleimern und Toilettensitzen für Familien spezialisiert hat. Es handelt sich um ein international tätiges Unternehmen das jahrelange Expertise in diesem Bereich aufgebaut hat und seine Produkte kontinuierlich weiterentwickelt.

Der Diaper Champ Windeleimer ist ein durchdachter Windelmülleimer der mit normalen Müllbeuteln verwendbar ist und geschlossen einen sehr guten Geruchsschutz bietet. Auch in der Bedienung und Wartung ist er einfach und funktional

Der Windeleimer Diaper Champ ist in mehreren Größen erhältlich:

  • Diaper Champ regular (60 Liter)
  • Diaper Champ medium (80 Liter)
  • Diaper Champ large (120 Liter)

Hier siehst du wie intelligent der Diaper Champ aufgebaut und anzuwenden ist:

Diaper Champ Windeleimer

Video startet nach Klick auf den Play-Button

Wenn du also einen besonders großen Windeleimer wünschst, ist für dich der Diaper Champ large (der größte uns bekannte Windeleimer!) die richtige Wahl.

Kaufen auf Amazon.de*

 

Tommee Tippee

Der international tätige Hersteller Tommee Tippee mit Sitz in Großbritannien hat sich vor allem auf folgende Segmente in der Sparte der Babyartikel spezialisiert:

  • Babyernährung (Flaschen, Milchpumpen, etc.)
  • Babyberuhigung (Schnuller, Beißringe, etc.)
  • Zufüttern (Tassen, Teller, Besteck, etc.)
  • Windelentsorgungssysteme (Windeleimer)

In der Sparte Windeleimer wird auf sehr hochwertige und hygienische Systeme Wert gelegt. Der Tomme Tippee Sangenic Windeltwister und Tommee Tippee Sangenic TEC Windeltwister sind vollständig geruchsdicht und nahezu keimfrei. Der maximale Komfort des Nutzers steht im Vordergrund. Das schlägt sich jedoch in den laufenden Kosten und dem Ressourcenverbrauch der Folienschläuche nieder. Da ein hoher Windelverbrauch bei Babys garantiert ist der kostenattraktive Tommee Tippee Sangenic TEC Windeltwister Starter Pack zu empfehlen.

Das besondere System bei diesen beiden Sangenic Windeleimer Twist Modellen ist, dass jede einzelne Windel eingedreht wird und geruchsdicht eingeschlossen wird. So bleiben sogar beim in den Windeleimer Entsorgen der vollen Windel unangenehme Gerüche fern. Der geruchsdichte Windeleimer Tommee Tippee Twist Sangenic TEC sorgt dank der antibakteriellen Folie dafür, dass 99% aller Keime bei Kontakt beseitigt werden.

Das intelligente Windeltwister-System des Tommee Tippee Sangenic TEC Windeltwister überzeugt:

Hardware | Tommee Tippee Sangenic TEC Windeltwister Starter Pack

Video startet nach Klick auf den Play-Button

Zu erwähnen ist noch der Tommee Tippee Simplee Sangenic, der absolut günstig und im geschlossenen Zustand auch relativ geruchsdicht ist. Beim Öffnen riechst du allerdings etwas, da alle Windeln zusammen in einer einzelnen Folie aufeinander gesammelt werden und nicht wie beim Windeleimer Twist jede Windel einzeln eingedreht ist.

Kaufen auf Amazon.de*

 

Angelcare

Windeleimer wie der Angelcare Windeleimer Comfort Plus zeichnen sich durch das hygienische und geruchsdichte System aus. 

In der Regel wird mit Kassettensystem, das heißt einem Folienschlauch als Aufbewahrungsmittel für die Windeln gearbeitet. Die Folienschlauch-Systeme der Marke Angelcare zählen zu den ressourcenschonendsten in diesem Segment. Dennoch muss natürlich erwähnt werden, dass die Nachfüllkassetten bei solchen Windeleimern hohe Folgekosten mit sich bringen.

Ein etwas simpleres Modell ohne Drehmechanismus wie beim Comfort Plus stellt der Windeleimer Classic XL dar. Er bietet dadurch etwas weniger Komfort, du kannst diesen allerdings sehr günstig bei Amazon kaufen.

En detail siehst du hier das super geruchsdichte Kassettensystem des Angelcare Windeleimer:

ANGELCARE | Unser Windeleimer | 19. Juli 2017 || Luisa Tailor

Video startet nach Klick auf den Play-Button

Kaufen auf Amazon.de*

 

Chicco

Das Unternehmen Chicco ist ein italienischer Produzent für die vollständige Bandbreite von Baby- und Kleinkinderartikeln. Die Produkte decken die Bereich Körperpflege, Spielzeuge und verschiedenstes Zubehör sowie einige weitere ab. Sogar ein eigenes Forschungszentrum, das Chicco Osservatorio hat die Firma ins Leben gerufen um Kinder besser zu verstehen und dieses Wissen weiterzugeben.

Am Windeleimer-Sektor bietet Chicco zwar mit dem Chicco Windeleimer Odour OFF nur ein Modell an, das ist aber durchdacht und verfügt über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das System ist geschlossen geruchsdicht und kann mit normalen Müllbeuteln verwendet werden was langfristig sehr kostengünstig ist. Auch die Handhabung dieses Chicco Odour OFF gestaltet sich durch dessen robuste und durchdachte Verarbeitung sehr einfach. Im Windeleimer Test haben wir diesen Eimer, der übrigens in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist, genauer unter die Lupe genommen.

In diesem Video siehst du, wie gut der Chicco Windeleimer im Vergleich zu anderen Modellen ist:


Video startet nach Klick auf den Play-Button

Kaufen auf Amazon.de*

 

Rotho

Die Schweizer Firma Robert Thoma & Co. wurde bereits 1889 gegründet und produzierte damals Gebrauchsgegenstände aus Holz. Mittlerweile heißt das Unternehmen Rotho Kunststoff AG und produziert und vertreibt ein breites Sortiment an einzigartigen, benutzerfreundlichen Produkten für Küche, Haushalt und Büro. Die eigene Produktlinie Rotho Babydesign beinhaltete Kunststoffprodukte für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.

Aus dieser Produktlinie sind auch Windeleimer hervorgegangen. Der Rotho Babydesign Top Windeleimer sowie der Rotho Babydesign Windeleimer Bella Bambina sind kompakt, günstig und sehr funktional gehalten. Es gibt keinen Schnick-Schnack bei einem Rotho Windeleimer und die Produkte besitzen günstige Preise und bieten dennoch einen gewissen Komfort. Die Eimer können alle mit normalen Müllbeuteln verwendet werden und sind unschlagbar billig. Die Rotho Babydesign Windeleimer sind relativ klein in Höhe und Fassungsvermögen und bieten nicht ganz den Geruchsschutz teurerer, hochwertigerer Windeleimer. Das ist zumindest die Erkenntnis zu der wir in unserem großen Windeleimer Test gelangt ist.

Kaufen auf Amazon.de*

 

Korbell

Auch von Korbell gibt es gute Mülleimer-Systeme zum Entsorgen von Windeln, wie den Korbell M250DS Windeleimer. Dieser ist mit 16 Liter Fassungsvermögen relativ klein. Falls du aber gerne öfters den Windel-Abfall entsorgst kann das kleine Format vielleicht genau richtig für dich sein.

Kleiner Pluspunkt ist, dass du dich hierbei zwischen geruchsdichten Nachfüllfolien und günstigeren klassischen Abfalltüten entscheiden kannst. Der Korbell M250DS Windeleimer ist dank einer zusätzlichen Einwurf-Klappe, welche die Windeln abbremst, relativ geruchsdicht. Auch sorgt die Einwurfklappe dafür, dass die Windeln nicht zu schnell hineinfliegen und die innen befindlichen Tüten nicht so leicht aus der Halterung gelöst werden.

Kaufen auf Amazon.de*

 

Häufig gestellte Fragen

Wie reinige ich einen Windeleimer?

Wie Windeleimer reinigen?Was tun wenn der Windeleimer stinkt? Bzw. wie vermeidest du, dass er überhaupt zu stinken anfängt? Die wichtigsten Fragen zu Windeleimern werden hier beantwortet.

Auch wenn Kunststoff eigentlich ein Material ist das Gerüche eher langsam annimmt, so lässt es sich doch nicht vermeiden, dass zumindest das Innenleben eines Windeleimers mit der Zeit den Geruch der Windeln annimmt. Zusätzlich dazu empfiehlt es sich schon allein aus hygienischen Gründen, den Windeleimer regelmäßig zu reinigen. Lies deshalb weiter wenn du wissen willst wie man den Windeleimer Geruch neutralisieren kann und sollte.

Du kannst den Eimer mit normalem Haushaltsreiniger grundreinigen. Ist der Windeleimer nach der Reinigung ausgetrocknet sprühst du einen Desinfektionsspray auf die betroffenen Flächen und lasst diesen einwirken. Viele machen den Fehler, dass sie zwar ein entsprechend desinfizierendes Produkt verwenden, dieses aber viel zu früh wieder abwischen wodurch es seine vollständige Wirkung nicht entfalten kann. Deshalb – lasse es 10 Minuten einwirken und entferne dann erst Rückstände die nicht verdunstet sind.

Eine weitere Möglichkeit ist der klassische Essig-Reiniger. Auch hier gilt: einwirken lassen. So kannst du den Windeleimer problemlos geruchsfrei und sauber bekommen. Bitte gründlich abspülen nicht vergessen. Hochkonzentrierter Essig tut weder den Eltern- noch den Kinderaugen gut.

Die dritte Alternative wäre, spezielle Kunststoffreiniger zu verwenden. Diese funktionieren sehr gut und haben den Vorteil, dass sie das Material nicht angreifen. So lässt sich die Haltbarkeit des Eimers erhöhen.

Das Thema Geruch lässt sich mit einer sehr simplen Maßnahme zusätzlich bekämpfen: AUSLÜFTEN! Stell den entleerten Windeleimer beispielsweise über Nacht auf den Balkon, die Terrasse, den Gang, ein Fensterbrett,…  Diese einfache Maßnahme beseitigt üble Gerüche die sich festgesetzt haben sehr gut.

Wie oft sollte man einen Windeleimer reinigen?

Das hängt stark davon ab, was für ein Aufbewahrungsmedium man verwendet.

Bei der Verwendung normaler Müllsäcke sollte man häufiger reinigen als wenn man einen Windeleimer mit Nachfüllkassetten-System verwendet. Der Grund dafür ist, dass hochwertige Nachfüllkassetten eine Antikeim-Beschichtung haben, die für hohe Hygiene sorgen. Auch ist die verwendete Folie dicker und somit dichter, was der Geruchsbildung im Windeleimer vorbeugt. Der dritte Punkt ist, dass die Windel bei solchen Systemen eigentlich den Eimer kaum berühren sollte. Man drückt die Windel in den Folienschlauch, dreht diesen ein und weg ist die Windel.

Arbeitet man mit normalen Müllbeuteln sind diese insgesamt weniger dicht, was sich auf Hygiene und Geruch – zumindest im Windelmülleimer – auswirkt. Hinzu kommt noch, dass die Windel in der Regel bei solchen Eimern zuerst in eine Öffnung gelegt und dann erst ins Innere befördert wird. Dabei berührt die Windel den Kunststoff und Bakterien bleiben zurück.

Insgesamt ist eine regelmäßige Reinigung immer zu empfehlen. Wenn man in diversen Foren zum Thema recherchiert liest man die abstrusesten Dinge, wie zum Beispiel Leute die irgendwann Maden oder Fliegen im Windeleimer haben.

Wo soll man den Windeleimer hinstellen?

Wo Windeleimer hinstellen?
Windeleimer so nah und kaschiert wie möglich hinstellen

Die Antwort auf diese Frage ist in erster Linie eine sicherheitsorientierte.

Die meisten Windeleimer sind soweit gesichert, dass Kinder sie sehr sehr lange nicht öffnen können. Das heißt solange Kinder nur liegen oder krabbeln können ist die Empfehlung den Windeleimer beim Wickelplatz stehen zu haben. Der kann im Kinderzimmer, im Wohnzimmer oder dem Schlafimmer der Eltern eingerichtet werden. So kannst du die benutzten Windeln sofort unkompliziert entsorgen.

Fangen die Kinder allerdings an sich in den Stand hochzuziehen, sollte man den Windeleimer woanders platzieren. Das hat mehrere Gründe. Einer ist, dass die meisten Windeleimer einfach nicht stabil genug stehen. Hier gibt es natürlich Ausnahmen, wie beispielsweise den Chicco Windeleimer der einen sehr festen Stand hat. Der zweite Grund ist der Faktor Hygiene. Der Deckel bzw. die Einwurföffnung von Windeleimern kommt immer wieder mit Bakterien und Keimen der Windeln in Berührung. Das lässt sich gar nicht vermeiden. Deshalb gilt die Regel, selbst bei einem gut verschließbaren Kübel, dass der Windeleimer, sobald die Kinder die Öffnung erreichen können, an einen anderen Ort verbannt werden sollte. Da Kinder unterschiedlich schnell beginnen sich alleine an Objekten hochzuziehen kann man nur schwer einen genauen Zeitpunkt nennen an dem der Windeleimer vom Wickelplatz verschwinden sollte.

Mögliche Plätze für die mobilere Zeit der Windelkinder sind Abstellräume oder verschlossene Zimmer die nicht regelmäßig genutzt werden. Solltest du so einen Platz nicht haben, kannst du  den Windelmülleimer auch auf eine Kommode oder in einen versperrbaren Kasten stellen.

Bevor die Kinder beginnen sich in den Stand hochzuziehen stellen Sie den Windeleimer zum Wickelplatz um den maximalen Komfort zu haben. Danach „verbanne“ ihn an einen für die Kinder nicht zugänglichen Ort um Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten.

Wie entsorge ich die Windeln richtig?

Windeln beim Windeleimer richtig entsorgenAls kleine Hilfestellung wollen wir an dieser Stelle in ein paar Worten beschreiben wie du eine Windel möglichst sauber und effizient entsorgen kannst. Folgende Schritte sind zu empfehlen:

  1. Windel ausziehen:
    Die Windel ausziehen und offen beiseite legen. Wenn möglich oder nötig kannst du beim Herausziehen der Windel unter dem Baby gleich Kotreste grob abwischen.
  2. Babypopo und Intimbereich reinigen:
    Bei der Reinigung empfehle ich, die verwendeten Feucht- oder Wattetücher gleich in die offenen Windel zu legen. Möglichst ohne, dass diese über den Windelrand hinausragen.
  3. Windel verschließen:
    Rolle im letzten Schritt die Windel zusammen. Beginne bei der Seite ohne Klebestreifen und versuche so eine kompakte Kugel zu rollen. Schließt diese in sich ab, dann klebst du die Klebestreifen über das zusammengerollte Windelpaket. Mit etwas Übung kannst du so eine dichte Kugel formen die sich sehr hygienisch entsorgen lässt.

Wer diese Schritte perfektioniert hat wird laut Windeleimer Test keine unschönen Erlebnisse beim Entsorgen der Windeln erleben. Und keine Sorge die Zeit wo dein Kind aufs Töpfchen geht kommt bestimmt.

Gibt es alternative Windeleimer-Beutel?

Können Müllbeutel oder Hygienebeutel beim Windeleimer eingesetzt werdenHier muss man zwischen Hygienebeuteln für unterwegs und wirklichen speziellen Müllbeuteln für Windeleimer bzw. Mülleimer unterscheiden.

Die „Windelbeutel“ für unterwegs können vielfältig verwendet werden. Natürlich ist der eigentliche Zweck, die vollen Windeln unterwegs hygienisch und halbwegs geruchsdicht verpacken zu können bis man sie entsorgen kann. Doch auch daheim können sich sinnvolle Anwendungen finden. Verwendet man zum Beispiel den normalen Haushaltsmülleimer für die Entsorgung der Windeln, können diese kleinen Beutelchen einen wunderbaren zusätzlichen Geruchsschutz bieten. Einfach jede Windel in einen Beutel, gut zubinden und schon ist der Gestank minimiert. Zu Bedenken sind natürlich die zusätzlichen Kosten (wenn auch gering) und der Ressourcenverbrauch.

Die speziellen Müllbeutel sind, wie der Name schon sagt, zum Bestücken von Windeleimern oder Mülleimern gedacht. Verwendet werden können solche Beutel nur bei normalen Mülleimern oder Windeleimern die normale Mülltüten zur Aufbewahrung nutzen.

Verwendet man einen Windeleimer mit normalen Müllbeuteln und hätte gerne bessere Beutel, dann sollte man überprüfen, ob der Hersteller des Eimers nicht auch eigene Müllbeutel für seinen Windeleimer anbietet. Das ist sehr oft der Fall und hat den Vorteil, dass die Beutel von der Handhabung und den Dimensionen her ideal auf den Windeleimer abgestimmt sind. Für unseren Testsieger beispielsweise werden eigene parfümierte Müllbeutel produziert.

Die zweite Möglichkeit sind Duft Müllbeutel die eigentlich für normale Haushaltsmülleimer gedacht sind. Sie funktionieren genauso gut im Einsatz im Windeleimer wie die speziellen Beutel der Hersteller und bieten zusätzlich eine größere Auswahl an Gerüchen. Worauf man aber bei einem Windeleimer achten sollte, ist das Fassungsvermögen. In der Regel wird es in Litern angegeben. Nichts ist unpraktischer als einen 30 Liter Beutel in einem Windeleimer der für 50 Liter Beutel konzipiert ist zu verwenden. Die Angaben zum Fassungsvermögen findest du (meist in Litern angegeben) in der Betriebsanleitung des jeweiligen Eimers.

Zu Bedenken sind wie immer die etwas höheren Kosten im Vergleich zu normalen Müllbeuteln. Der Plastikverbrauch ist identisch, darüber muss man sich also keine Gedanken machen.

Wie schon bei den Windeleimer Deos angesprochen finde ich, dass die Verwendung in erster Linie Sinn macht, wenn man einen Windeleimer mit eher schlechterer Geruchsdichte oder einen normalen Haushaltsmülleimer für die Entsorgung der Windeln verwendet.

In allen anderen Fällen empfehle ich: spar dir das Geld.

Kann ich einen normalen Mülleimer als Windeleimer verwenden?

Vergleich Windeleimer MülleimerSelbstverständlich kann man auch einen normalen Mülleimer als Windeleimer verwenden.

Um den Geruch gut einzudämmen sollte es allerdings schon ein Mülleimer sein, der relativ geruchsdicht ist. Meist eignen sich hier Mülleimer für die Küche sehr gut, da diese häufig mit einem Dichtungsring ausgestattet sind. Oft verfügen diese Eimer auch über einen extra Inneneimer der sich sehr unkompliziert entnehmen und gesondert reinigen lässt.

Auch über das Fassungsvermögen sollte man sich Gedanken machen. Die meisten normalen Haushaltsmülleimer haben nämlich ein geringeres Fassungsvermögen als Windeleimer. Das heißt man sollte entweder einen besonders großen Mülleimer verwenden oder man muss häufig entleeren.

Wenn man allerdings extra einen normalen Mülleimer als Windeleimer anschaffen würde, stellt sich schon die Frage ob man sich tatsächlich etwas erspart. Es gibt Windeleimer die mit normalen Müllbeuteln bestückt werden und durch ihre Konzeption natürlich den Zweck der Windelentsorgung besser erfüllen. Die laufenden Kosten sind bei so einem Windeleimer identisch mit dem normalen Mülleimer. Das heißt jeder muss sich die Frage selbst beantworten ob er die Qualitätsabstriche für ca. 10-30 Euro Kostenersparnis in Kauf nehmen möchte.

Will man den normalen Haushaltsmülleimer ein wenig aufwerten kann man spezielle parfümierte Müllbeutel verwenden. Auch gibt es eigene Windeleimer Deos die man im Innenraum des Eimers anbringen kann um den Geruch besser zu bekämpfen.

Ein sehr guter Tipp ist auch, jede Windel in einen extra Plastik Windelbeutel zu geben bevor man sie entsorgt. Dadurch wird der unangenehme Geruch zusätzlich eingesperrt. Hier stellt sich aber durch die entsprechenden zusätzlichen laufenden Kosten und den Plastikverbrauch aber die Frage, ob ein Griff zu einem speziellen Windeleimer nicht sogar günstiger wäre.

Was kostet ein Windeleimer? – Aussagekräftige Vergleichsrechnung

Man sieht also, dass eine reine Kaufpreisbewertung hier zu kurz greifen würde. Deshalb stellen wir im Windeleimer Test einen Preis auf die Nutzungsdauer zur Verfügung der einen Richtwert für einen tatsächlichen Preisvergleich liefert.

Annahmen Szenario Rechnung im Windeleimer Test:

Die Basisannahme für diese Hochrechnung ist, dass man über die Windelzeit eines Kindes ca. 6.000 Windeln verbraucht.

Diese Anzahl wird dann mit dem Preis für das Aufbewahrungsmedium (Müllbeutel, Nachfüllkassette oder Nachfüllkassette selbst mit Folienschlauch nachgefüllt) ins Verhältnis gesetzt.

Ebenso wird berücksichtigt, wie viele Windeln in das jeweils verwendete Aufbewahrungsmittel hineinpassen.

Beispielrechnung:

Müllbeutel-System

60 Stück hochwertige 60 Liter Müllbeutel kosten € 5,37

Stückpreis Müllbeutel daher € 0,0895

Fassungsvermögen 1 Müllbeutel ca. 30 Windeln

Windeln über gesamte Nutzungsdauer 6.000 Stück

Benötig werden daher 200 Müllbeutel die in Summe € 17,90 kosten

Addiert man zu diesem Betrag den Anschaffungspreis, so hat man einen vergleichbaren ehrlichen Preis errechnet.

Das ist nur ein x-beliebiges Beispiel. Diese Rechnung wurde in den einzelnen Produkttests für die jeweiligen Eimer durchgeführt.